Die Psychologie erklärt, warum manche Menschen immer zu spät kommen und was hinter dieser Gewohnheit steckt.

Zuspätkommen ist nicht immer ein Zeichen von Respektlosigkeit: Aus psychologischer Sicht kann es tiefgreifende Persönlichkeitsmerkmale widerspiegeln.
Experten weisen darauf hin, dass diese Gewohnheit in der Regel damit zusammenhängt, wie eine Person mit Ängsten umgeht, ihre Zeit kontrolliert und organisiert.
Die wichtigsten Interpretationen:
- Übermäßiger Optimismus: Der Glaube, dass man mehr Zeit hat, als tatsächlich der Fall ist.
- Kontrollbedürfnis: Sie demonstrieren Ihre Präsenz, indem Sie zu spät kommen.
- Prokrastination: Schwierigkeiten, Aufgaben rechtzeitig zu beginnen.
- Ängstliche oder impulsive Charakterzüge.
Das Erkennen der Ursache hilft, das Zeitmanagement zu verbessern und Konflikte im sozialen und beruflichen Leben zu vermeiden.