Die Bedeutung des schnellen Gehens, auch wenn Sie nicht zu spät sind, laut Psychologen

Gehen ist eine alltägliche Tätigkeit, die wir alle ausüben, aber die Art und Weise, wie wir dies tun, sagt viel mehr über uns aus, als wir denken. Manche Menschen gehen mit festen und entschlossenen Schritten, andere tun dies langsam, fast kontemplativ, und wieder andere gehen normalerweise sehr schnell, als würden sie von der Zeit verfolgt. Diese Unterschiede sind nicht rein physischer Natur, sondern eng mit der Persönlichkeit, dem emotionalen Zustand und der Weltanschauung jedes Einzelnen verbunden.

Die Bedeutung des schnellen Gehens, auch wenn Sie nicht zu spät sind, laut Psychologen
Gehens

Diejenigen, die sehr schnell gehen, auch wenn sie es nicht eilig haben und nicht zu spät kommen, sind in der Regel Menschen mit einem starken inneren Gefühl der Dringlichkeit. Eine solche Gehgeschwindigkeit kann die Zielstrebigkeit einer Person, einen aktiven Geist, der immer schon an das Nächste denkt, oder ein ständiges Bedürfnis nach Effizienz widerspiegeln. In vielen Fällen handelt es sich um proaktive, perfektionistische, verantwortungsbewusste oder sehr wettbewerbsorientierte Menschen. Es kann sich auch um eine körperliche Manifestation von Angst oder chronischem Stress handeln, bei der der Körper so reagiert, als befände er sich in einem ständigen Wettlauf. Schnelles Gehen kann das Ergebnis einer Gewohnheit, eines Lebens in einer sich schnell verändernden städtischen Umgebung oder familiärer Muster sein, die dazu ermutigen, mehr in kürzerer Zeit zu erledigen. Diese Gewohnheit kann jedoch Folgen haben: geistige Erschöpfung, Abkopplung vom gegenwärtigen Moment oder Verspannungen im Körper. Wenn man lernt, die Ursachen für das eigene Gehtempo zu erkennen, kann man ein besseres Gleichgewicht zwischen Produktivität und körperlichem und emotionalem Wohlbefinden finden.

Was bedeutet sehr schnelles Gehen?

Die Psychologin Yana Bet erklärt: „Wenn wir spazieren gehen, bringen wir unseren gesamten Organismus in Schwung. Beim Spazierengehen verändern wir unweigerlich unsere Umgebung.“ Menschen, die schnell gehen, strahlen in der Regel eine dynamische, zielstrebige und entschlossene Persönlichkeit aus.

Im Allgemeinen besitzen solche Menschen bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, die über das Physische hinausgehen. Dieses Verhalten ist in der Regel auf eine Kombination innerer Faktoren zurückzuführen, wie z. B. Zeitmanagement, Energieniveau, Lebenseinstellung und Beziehung zur Umwelt. Einige gemeinsame Merkmale solcher Menschen sind:

Zielorientierung

Diese Menschen sind in der Regel sehr auf ihre Ziele fokussiert. Selbst in Momenten der Entspannung ist ihr Geist in der Regel schon mit dem Nächsten beschäftigt. Schnelles Gehen ist Ausdruck ihres ständigen Strebens, voranzukommen, Aufgaben zu erledigen und keine Zeit zu „verschwenden”. Für sie steht Effizienz an erster Stelle.

Die Bedeutung des schnellen Gehens, auch wenn Sie nicht zu spät sind, laut Psychologen
Gehens

Hohe Ansprüche an sich selbst

Oft setzen sie sich hohe Standards im privaten, beruflichen oder sozialen Bereich. Schnelles Gehen kann Teil dieses Strebens sein, mehr zu sein, mehr zu tun, mehr zu erreichen. Dieser innere Perfektionismus zwingt sie, selbst in einfachen Momenten wie einem Spaziergang den Druck aufrechtzuerhalten, um mit voller Kraft zu arbeiten.

Ungeduld

Ungeduld ist eine der häufigsten Eigenschaften. Sie neigen zu Enttäuschung, wenn die Dinge nicht so schnell laufen, wie sie es erwarten. Dies zeigt sich in ihrer Gangart: Durch schnelles Vorwärtsbewegen können sie „etwas” vermeiden, das sie aufhalten oder verlangsamen könnte. Ihre Körpersprache drückt Dringlichkeit aus, auch wenn es keinen äußeren Grund zur Eile gibt.

Neigung zu Unruhe oder ständiger Besorgnis

Menschen, die schnell gehen, haben in der Regel einen aktiven Geist, der oft mit wiederkehrenden Gedanken oder Sorgen beschäftigt ist. Der Körper reagiert mit einer Beschleunigung, als würde er diesen Gedankenfluss begleiten. Schnelles Gehen kann eine unbewusste Methode sein, um Unruhe zu lenken oder ihr zu „entfliehen”.

Das Verlangen nach Kontrolle

Kontrolle ist für diese Menschen ein wichtiger Wert. Schnelles Gehen gibt ihnen das Gefühl, ihre Umgebung, ihre Zeit und ihre Bewegungen zu kontrollieren. Langsames Gehen kann als Kontrollverlust oder Zeichen von Verletzlichkeit empfunden werden, daher ziehen sie es vor, sich entschlossen zu bewegen.

Hohe Energie oder Hyperaktivität

Manche Menschen verfügen von Natur aus über ein hohes Maß an körperlicher Energie. Sie müssen sich bewegen, umherwandern, aktiv sein. Diese Energie kann in schnelles Gehen fließen, als eine Möglichkeit, Spannungen abzubauen oder ständig in Bewegung zu bleiben.

Abschalten vom Hier und Jetzt

Obwohl sie aktive Menschen sind, schalten sie oft vom „Hier und Jetzt” ab. Wenn sie schnell gehen, bewegen sie sich physisch, ohne ganz präsent zu sein. Ihre Gedanken sind auf die nahe Zukunft oder auf das gerichtet, was sie „tun müssen”, was sie daran hindert, den Moment vollständig wahrzunehmen.

Welche weiteren Persönlichkeitstypen gibt es je nach Gangart?

  • Langsames Gehen: ruhige, introspektive oder sehr bewusste Menschen.
  • Gehen mit kurzen Schritten: unsichere oder wenig selbstbewusste Menschen.
  • Schleppender Gang: Menschen, denen es an Motivation mangelt oder die emotional erschöpft sind.
  • Gehalt mit gebeugtem Rücken oder gesenktem Kopf: Menschen mit gedrückter Stimmung, Stress oder Unsicherheit.
  • Gerader Gang und entschlossener Schritt: Selbstbewusste Menschen mit hohem Selbstwertgefühl und positiver Denkweise.

Einige Tipps, wie Sie sehr schnell gehen können, auch wenn Sie nicht in Eile sind

Wenn Sie das Gefühl haben, dass schnelles Gehen eine automatische Reaktion in Ihrem Alltag ist, finden Sie hier einige Strategien, die Ihnen helfen, diesen Impuls zu zügeln und Ihr Gleichgewicht wiederzufinden:

  • Üben Sie Achtsamkeit beim Gehen. Halten Sie inne und spüren Sie den Kontakt Ihrer Füße mit dem Boden. Beobachten Sie Ihre Atmung.
  • Machen Sie bewusste Pausen während Ihrer Spaziergänge. Nicht alles muss so effizient sein. Erlauben Sie sich, anzuhalten und zu beobachten.
  • Hören Sie während Ihrer Spaziergänge entspannende Musik. Das kann Ihnen helfen, Ihr Tempo auf natürliche Weise zu verlangsamen.
  • Machen Sie gezielte Spaziergänge ohne bestimmte Richtung oder Ziel. Spaziergänge zum Vergnügen helfen Ihnen, sich wieder mit der Gegenwart zu verbinden.
  • Vermeiden Sie es, während des Spaziergangs auf Ihr Handy zu schauen. Das kann Ihren Schritt noch weiter beschleunigen, ohne dass Sie es merken.
Nach oben scrollen