In der Welt der Psychologie hat praktisch jede Entscheidung oder Handlung eine klare Bedeutung und liefert eine Vielzahl von Informationen über eine Person. In diesem Sinne spielen Farben eine sehr wichtige Rolle, und die Wahl bestimmter Farben gegenüber anderen bei der Auswahl von Kleidung kann entscheidend sein. So warnen Psychologen, dass bestimmte Farbtöne Vertrauen erwecken, während andere eher auf Unsicherheit hindeuten. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie diese Farben vermeiden sollten, sondern vielmehr, dass Sie sie je nach Kontext richtig einsetzen müssen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen daher die Farben, die ein Zeichen für geringes Selbstwertgefühl sein können:
1. Hellgrau
Obwohl diese Farbe oft mit Eleganz assoziiert wird, kann ihre übermäßige Verwendung auf den Wunsch hindeuten, unbemerkt zu bleiben. Sie wird mit Ruhe assoziiert, kann aber je nach Kontext auch übermäßige Friedfertigkeit bedeuten.
2. Beige
Es wird mit Konformismus und Monotonie assoziiert, was bedeutet, dass eine Person, die diese Farbe häufig verwendet, versucht, Risiken zu vermeiden und keine Aufmerksamkeit auf sich zu lenken.
3. Hellrosa
Gemäß der Farbpsychologie wird diese Farbe mit Zärtlichkeit, Fürsorge und Unschuld assoziiert, was in bestimmten Kontexten ein Zeichen von Verletzlichkeit und mangelnder Autorität sein kann.
4. Pastellgelb
Gelb wird normalerweise mit Optimismus, Energie und Selbstvertrauen assoziiert. Wenn sie jedoch zu blass oder matt ist, kann sie ihre Wirkung verlieren und sogar ein Zeichen emotionaler Verletzlichkeit sein.
5. Dunkelbraun
Ähnlich wie Grau kann diese Farbe ein Synonym für Eleganz sein. Wenn Sie sie jedoch zu häufig verwenden, laufen Sie Gefahr, altmodisch oder veraltet zu wirken. Aus diesem Grund sollten Sie, wenn Sie sich für Braun entscheiden, besser bei mittleren Farbtönen bleiben.
6. Schwarz
Schwarz war schon immer ein Synonym für Eleganz, aber wenn man es zu oft verwendet, kann es den gegenteiligen Effekt haben. Tatsächlich kann das ständige Tragen von schwarzer Kleidung von Kopf bis Fuß eine Art „Schutzschild” sein, der es ermöglicht, so wenig Informationen wie möglich über sich preiszugeben.