Ist es schwierig, sich in Ihrer Wohnung zu entspannen, und statt Ruhe und Freude treten Müdigkeit, Reizbarkeit und Chaos auf? Möglicherweise sind nicht nur zu viele Verpflichtungen schuld, sondern auch der Raum. Nach den Regeln des Feng Shui können kleine Fehler in der Einrichtung den freien Energiefluss blockieren und das Leben des Glücks berauben. Hier sind die 5 häufigsten Fallen im Haus, die Ihnen die Flügel stutzen können.
Der Einfluss von Feng Shui auf das Leben. Was ist das?
Feng Shui ist eine alte chinesische Methode zur Raumgestaltung, die es ermöglicht, Harmonie in der häuslichen Umgebung zu erreichen. Wörtlich übersetzt bedeutet Feng Shui Wind und Wasser, zwei Elemente, die man weder greifen noch sehen kann – genau wie Energie. Jeder Winkel im Haus kann zu unserem Erfolg beitragen, die Kreativität fördern, aber auch die Motivation verringern, ein Gefühl der Leere und des Mangels an Glück hervorrufen. Gerade die richtige Raumgestaltung vermittelt ein Gefühl von Komfort und Sicherheit. Feng Shui ist nicht nur eine Methode zur Innenraumgestaltung oder ein Trend in der Architektur, sondern auch eine Möglichkeit, die Lebensqualität zu verbessern und die Produktivität zu steigern.
Die Grundlage der chinesischen Philosophie ist die Lebensenergie Qi, die zwei Seiten hat – eine ruhige, sanfte (Yin) und eine aktive, dynamische (Yang). Gutes Feng Shui ist ein Feng Shui, in dem diese beiden Kräfte sich gegenseitig ausgleichen. Aber was ist Qi-Energie? Es handelt sich um ein Element, das in der chinesischen Medizin verwurzelt ist und bei richtiger Anwendung und Umsetzung Einfluss auf Gesundheit und Stimmung hat. Das bedeutet, dass eine gestörte Energie in einer Wohnung oder einem Haus einen erheblichen Einfluss darauf haben kann, wie wir uns fühlen und funktionieren.
Was tun, wenn die Qi-Energie gestört ist?
Da Feng Shui den Fluss der Qi-Energie im Raum erleichtern soll, kann ihre Störung unser Wohlbefinden und unsere täglichen Aufgaben erheblich beeinträchtigen. Wie können wir erkennen, dass in unserem Haus etwas „nicht stimmt”? Natürlich sollte man bedenken, dass verschiedene Symptome durch viele Faktoren beeinflusst werden können. Wenn wir jedoch sicher sind, dass unsere Gesundheit in Ordnung ist, und das Gefühl haben, dass unser Wohnraum unser Wohlbefinden beeinträchtigt, sollten wir auf einige Symptome achten. Hier sind mögliche Anzeichen für gestörtes Feng Shui:
- unerklärliche Müdigkeit oder Antriebslosigkeit,
Schlaflosigkeit oder unruhiger Schlaf, Reizbarkeit und Anspannung, Konzentrationsschwierigkeiten, Niedergeschlagenheit, häufige kleinere Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schweregefühl, Muskelverspannungen, verminderte Motivation und Kreativität,
- Gefühl von Chaos.
Wenn wir also das Gefühl haben, dass unser Wohnraum uns einschränkt, wir darin schlecht arbeiten oder uns nur schwer entspannen können, sollten wir ihn genauer unter die Lupe nehmen. Manchmal können Kleinigkeiten wie offene Schubladen, schmutzige Fenster oder unnötige Gegenstände unseren psychischen und physischen Zustand beeinflussen. Außerdem kann ein gestörtes Feng Shui dazu führen, dass der Fluss unseres Glücks nicht so funktioniert, wie er sollte.
Ordnung – ein wesentlicher Bestandteil des Feng Shui
Die Umgebung, in der wir leben, hat einen großen Einfluss auf unsere Stimmung und unser tägliches Leben im Feng Shui. Unordnung in der Wohnung, sich ansammelnder Staub und Platzmangel für Dinge tragen zur Aktivierung negativer Energie, also Sha Qi, bei. Wenn wir wollen, dass in unserem Zuhause Ausgeglichenheit herrscht und das Glück wächst, müssen wir uns in erster Linie um das Aufräumen kümmern. Ständige Unordnung kann unsere Konzentration beeinträchtigen, Irritationen hervorrufen und dazu führen, dass wir selbst die einfachsten Entscheidungen nur schwer treffen können. Es lohnt sich, eine Generalreinigung durchzuführen, jeden Winkel der Wohnung zu säubern und für bestimmte Gegenstände einen geeigneten Platz zu finden. Ein Übermaß an „Gerümpel” kann dazu beitragen, die Qi-Energie zu blockieren, die für ein gesundes und positives Wohlbefinden notwendig ist. Wenn zu Hause keine Ordnung herrscht, wie kann dann Ordnung in unserem Kopf herrschen?
Ein weiterer Mechanismus, der das Feng Shui stört, ist das Sammeln alter oder kaputter Gegenstände. Es ist eine Sache, viele Dinge zu besitzen, aber eine andere, überflüssige Souvenirs, Schmuck oder sogar unnötige Dokumente zu sammeln. Es lohnt sich, alle Schubladen, Schränke und Regale durchzuschauen – vielleicht ist es an der Zeit, etwas wegzuwerfen? Alte Quittungen, Kleidung, Kosmetika oder Dekorationsgegenstände, die nicht mehr passen, können ein Gefühl der Niedergeschlagenheit, des Unwohlseins und der Verhaftung in der Vergangenheit hervorrufen.
Vermischen Sie nicht Pflichten mit Freizeit. Das ist ein schlechtes Zeichen
Der Arbeitsbereich sollte klar vom Erholungsbereich, wie dem Schlafzimmer oder Wohnzimmer, getrennt sein. Festgelegte Grenzen haben einen enormen Einfluss auf unsere Effizienz. Wenn beispielsweise der Schreibtisch im Schlafzimmer steht oder auf dem Tisch Stapel von Dokumenten liegen, befinden wir uns unbewusst ständig im „Arbeitsmodus”, da uns einzelne Elemente an unsere beruflichen Pflichten erinnern. Das erschwert es uns, uns während der Freizeit zu konzentrieren. Es lohnt sich, den Arbeitsbereich klar und entschlossen abzugrenzen, zumindest mit Hilfe eines Paravents oder anderer Möbel, die es ermöglichen, geordnete Rituale zu schaffen. Dadurch bewahren wir das Gleichgewicht zwischen Pflichten und Freizeit, was im Feng Shui sehr wichtig ist.
Achten Sie auf Türen und Fenster. So vertreiben Sie das Glück aus Ihrem Zuhause
Nach der chinesischen Philosophie sollte kein Spiegel gegenüber der Eingangstür angebracht werden. Warum? Denn gerade durch die Tür soll positive und reine Energie in das Haus gelangen. Wenn sie jedoch auf einen Spiegel trifft, wird sie aus dem Haus „vertrieben” und „kehrt” zurück auf die Straße. In diesem Fall hat die gute Energie keine Chance, lange bei uns zu bleiben. Dies kann zu Unkonzentriertheit, Motivationsverlust und Freudlosigkeit führen. Es ist besser, wenn sich ein solcher Spiegel seitlich von der Tür befindet. Eine ähnliche Situation entsteht, wenn wir schmutzige Fenster haben, die den Fluss der richtigen Energie stören. Außerdem sollte die Wohnung regelmäßig gelüftet werden, um negative Schwingungen zu beseitigen.
Pflanzen, die Reichtum und Freude bringen
Nach den Prinzipien des Feng Shui können Zimmerpflanzen einen enormen Einfluss auf den Energiefluss und das Wohlbefinden der Hausbewohner haben. Einige von ihnen bringen Glück, Wohlstand und verbessern die Konzentration. Andere sollten niemals in der Wohnung vorkommen, vor allem stachelige, scharfe oder künstliche Pflanzen. Hier sind Pflanzen, die im Feng Shui eine wichtige Rolle spielen:
- Geldpflanze – Symbol für Wohlstand und finanzielles Glück.
- Das Glücksbaum – ein Zeichen für Langlebigkeit und Stabilität.
- Der Glücksbambus – ein Symbol für Freude und Harmonie.
- Der Sporophyll – reinigt von schlechter Energie.
- Lavendel – bringt Ruhe und Frieden.
Kleinigkeiten, die eine große Bedeutung haben. Lassen Sie das nicht außer Acht
Im Feng Shui spielen selbst kleinste Alltagsgegenstände eine große Rolle. Beispielsweise ist eine nicht weggeräumte Besen ein Symbol für Unordnung und Chaos, wodurch sie negative Energie erzeugt, die in unseren vier Wänden verbleibt. Offene Regale, in denen wir Dinge aufbewahren, erinnern wiederum an Unordnung, was zu unruhigen Schwingungen führen kann. Das Gleiche gilt für Uhren, die stehen geblieben sind oder nicht mehr funktionieren. Im Feng Shui symbolisiert dies einen Stillstand der Lebensenergie und eine Blockade der Entwicklung. Deshalb ist es so wichtig, seine Umgebung aufmerksam zu beobachten. Jedes Dekorationselement, jede Pflanze, jeder Gegenstand oder jedes Ritual hat eine enorme Kraft – man muss nur wissen, wie man sie nutzt.