Ein Trampolin statt Laufband oder Hanteln? Ja! Jumping Fitness ist ein neuer Trend in der Fitnesswelt, der hohe Effizienz und großartigen Spaß vereint. In einer Stunde können bis zu 800 Kalorien verbrannt werden, ohne dass Gelenkschmerzen oder Muskelkater auftreten. Immer mehr Menschen entdecken, dass gerade diese Form der Aktivität die ideale Lösung für vielbeschäftigte Anfänger, aber auch für fortgeschrittene Bewegungsliebhaber ist.

Ein Training, das so spannend ist wie ein Spiel
Jumping Fitness besteht aus dynamischen Übungen, die auf einem kleinen sechseckigen Trampolin mit einem Griff für Sicherheit und Stabilität ausgeführt werden. Die Kurse finden in der Regel zu rhythmischer, energiegeladener Musik statt, was das Tempo zusätzlich beschleunigt und das Training eher zu einem Tanzspiel als zu ermüdendem Gewichtheben macht. Während einer Sitzung werden verschiedene Sprünge, Schritte und Kräftigungsübungen ausgeführt, die fast den gesamten Körper beanspruchen – von den Beinen, dem Bauch und dem Gesäß bis hin zu den Armen und den Rumpfmuskeln.
Wichtig ist, dass die Oberfläche des Trampolins wie ein natürlicher Stoßdämpfer wirkt. Dadurch belasten die Sprünge die Knie und die Wirbelsäule weniger als das Laufen auf hartem Asphalt oder intensives Krafttraining. Das macht Jumping Fitness zu einer Rettung für Menschen, die unter Gelenkschmerzen leiden, aber dennoch in Form bleiben möchten.
Wie viele Kalorien kann man auf dem Trampolin verbrennen?
Das Beeindruckendste an Jumping Fitness sind die Ergebnisse beim Kalorienverbrauch. Laut Trainern und Coaches können in 50 bis 60 Minuten Training 500 bis 800 Kalorien verbrannt werden. Dieses Ergebnis ist vergleichbar mit dem beim Laufen oder intensiven Radfahren, manchmal sogar besser.
Trainerin Veronika betont in einem Interview, dass ihr Körper nach vielen Jahren regelmäßigen Trampolintrainings straffer und schlanker geworden ist und dass die Aktivität selbst nicht mit den typischen Beschwerden wie Muskelkater oder Überlastung verbunden ist. Interessanterweise bemerken selbst Menschen, die gerade erst mit dieser Art von Training beginnen, schnell erste Ergebnisse, ohne dabei Muskelschmerzen zu verspüren.
Vorteile, die über die Fettverbrennung hinausgehen
Jumping Fitness bedeutet nicht nur eine schnellere Kalorienverbrennung. Regelmäßige Übungen verbessern die Körperhaltung, stärken die Tiefenmuskulatur und tragen zur Stabilisierung der Wirbelsäule bei. Während des Trainings werden etwa 400 Muskeln beansprucht – sowohl große als auch kleine, die bei anderen Aktivitäten oft ignoriert werden.
Das Trampolinspringen verbessert die Koordination und das Gleichgewicht, und der Rhythmus der Musik macht das Training auch zu einer hervorragenden Unterstützung für die psychische Gesundheit. Studien zufolge verbessert diese Aktivität das Herz-Kreislauf-System und die allgemeine Flexibilität des Körpers und senkt den Stresslevel.

Fitness auf dem Trampolin ist nicht nur Springen
Das Trampolin eignet sich nicht nur zum „Springen”, sondern auch als Mini-Fitnessstudio für zu Hause – es ist ideal, um Kalorien zu verbrennen, die körperliche Fitness zu verbessern und die Muskeln zu stärken, ohne die Gelenke übermäßig zu belasten. Wie kann man es noch nutzen?
- Übungen zur Kräftigung – probieren Sie sogenannte „Bergsteiger” oder Kniebeugen aus, wobei Sie das Trampolin als instabile Oberfläche nutzen (was zu einer stärkeren Beanspruchung der Muskeln führt).
- Kardiotraining – Laufen auf der Stelle, Sprünge, Skip A/B, Sprints auf dem Trampolin – belasten die Gelenke weniger als auf einer festen Oberfläche.
- Übungen für Gleichgewicht und Stabilisierung – auf einem Bein stehen, Körpergewicht verlagern, Übungen für die tiefen Muskeln.
- Übungen für die Rumpf- und Bauchmuskulatur – Crunches, russische Crunches, Seitstützen; die instabile Oberfläche stärkt die Muskeln zusätzlich.
- Dehnung und Beweglichkeit – sanfte Dehnung nach dem Training, das Trampolin federt und erleichtert die Bewegungskontrolle.
- Elemente der Choreografie/Fitness-Tanz – Sprünge und Tanzschritte können mit Musik kombiniert werden, was einen tollen Effekt erzielt und die Koordination verbessert.
Für wen ist Jumping Fitness geeignet?
Obwohl die Intensität des Trainings hoch erscheinen mag, ist dieses Training für fast jeden zu empfehlen. Dank der elastischen Oberfläche und der Möglichkeit, die Sprunghöhe anzupassen, kann der Schwierigkeitsgrad an die eigenen Fähigkeiten angepasst werden. Das bedeutet, dass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten kommen.
Die Übungen sind sogar für diejenigen sicher, die viel Zeit am Schreibtisch verbringen und nach einer Möglichkeit suchen, ihren Körper nach langen Stunden des Sitzens zu lockern. Ausgenommen sind nur Menschen mit schweren orthopädischen Verletzungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder schwangere Frauen – in ihrem Fall sollte vor Beginn des Trainings ein Arzt konsultiert werden.
Heimtraining auf dem Trampolin – ein Hit für vielbeschäftigte Menschen
Immer mehr Fitnessclubs in Deutschland nehmen Jumping Fitness in ihr Programm auf, aber man muss sich nicht nur auf Gruppenkurse beschränken. Auf dem Markt sind Trampoline für zu Hause mit Griff und geräuschlosem Dämpfungssystem erhältlich, mit denen man bequem in der eigenen Wohnung trainieren kann, ohne Lärm zu verursachen oder den Boden zu beschädigen.
Das ist eine hervorragende Lösung für Menschen, die keine Zeit haben, ins Fitnessstudio zu gehen, aber regelmäßig trainieren möchten. Die Trainingseinheiten zu Hause können an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden – man kann die Musik, die Intensität und die Dauer des Trainings selbst wählen. Es reichen 20 bis 30 Minuten Springen mehrmals pro Woche, um einen Unterschied in der körperlichen Fitness und der Figur zu spüren.