Wenn wir älter werden und unsere Kinder unabhängig werden, ändern sich unsere Bedürfnisse zu Hause radikal. Wie können wir unser Zuhause an diese neue Phase anpassen, die, warum auch nicht, genauso inspirierend sein kann?
Mit der Zeit verändern sich Häuser zusammen mit denen, die darin leben. „Viele Paare, die ihre Kinder in einem Haus großgezogen haben, befinden sich nach Erlangung der Unabhängigkeit in einer neuen Situation: Das Haus entspricht nicht mehr ihren aktuellen Bedürfnissen. Ein solcher Übergang ist nicht nur kein Problem, sondern kann auch eine Gelegenheit sein, den Raum neu zu überdenken und ihn an den Komfort, die Bequemlichkeit und die Funktionalität anzupassen, die diese neue Lebensphase verdient.“
In ihrem Studio hatten sie die Möglichkeit, an einem Projekt zu arbeiten, das diese Veränderungen perfekt widerspiegelt. Es handelt sich um eine vollständige Renovierung eines Hauses, das ursprünglich für eine Familie mit zwei Kindern entworfen wurde. „Das Haus musste komplett umgebaut werden, um es zu einem komfortablen und praktischen Rückzugsort für ein Paar zu machen, das ohne Kinder ein Haus wollte, das perfekt zu ihnen passte.“

Was tun, wenn die Kinder ausziehen? 5 Tipps
1. Entwerfen Sie einen neuen Grundriss, der neue Nutzungsmöglichkeiten berücksichtigt.
Wenn Kinder unabhängig werden, werden viele Räume ungenutzt. „Bei diesem Projekt war eine der ersten Entscheidungen die Neugestaltung des Raums. Wir haben Räume entfernt, die nicht mehr regelmäßig genutzt wurden, um das Hauptschlafzimmer zu vergrößern. Dadurch konnten wir einen großen begehbaren Kleiderschrank und eine separate Waschküche hinzufügen und so die Funktionalität des Raums ohne Einbußen beim Komfort verbessern.“
2. Priorisieren Sie Komfort und Funktionalität
Im Laufe der Jahre ändern sich Gewohnheiten, ebenso wie unser Lebensstil in unseren Häusern. „In diesem Haus stand Komfort an erster Stelle. Wir haben uns für warme Materialien, durchdachte Beleuchtung und eine flexible Raumaufteilung ohne unnötige Trennwände entschieden. Außerdem haben wir moderne Klimaanlagen installiert und die Elektrik und Sanitäranlagen modernisiert, um langfristige Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten“, fügt der Innenarchitekt hinzu.

3. Hauptschlafzimmer: ein Ort des Wohlbefindens
Laut dem Innenarchitekten war eine weitere bedeutende Veränderung die Umgestaltung des alten Schlafzimmers in einen geräumigen Raum , der für Entspannung und Unterhaltung gedacht ist. „Wir haben einen gut beleuchteten begehbaren Kleiderschrank mit optimiertem Stauraum hinzugefügt und so eine ruhige und elegante Atmosphäre geschaffen, die zum Entspannen einlädt.“Tipp: Das Hauptschlafzimmer sollte ein Ort sein, der Ruhe und Komfort ausstrahlt. Wählen Sie hochwertige Textilien, neutrale Farbtöne und Aufbewahrungslösungen, die den Alltag erleichtern.
4. Multifunktionale Räume für gelegentliche Besuche
Auch wenn die Kinder nicht mehr zu Hause wohnen, sind Gäste immer willkommen. „Aus diesem Grund haben wir ein Gästezimmer mit einem Klappbett entworfen, das Platz spart, wenn es nicht gebraucht wird. So kann der Raum auch als Lern- oder Leseraum genutzt werden.“
Tipp: Schaffen Sie multifunktionale Räume, die je nach Bedarf für verschiedene Zwecke angepasst werden können.

5. Achten Sie auf Details: Dekoration, die eine neue Lebensphase widerspiegelt
Auch die Dekoration spielte bei diesem Projekt eine wichtige Rolle. Der Innenarchitekt sagt: „Wir wollten, dass der Raum die Persönlichkeit des Paares und ihren neuen Lebensstil widerspiegelt.
Letztendlich ist die Renovierung eines Hauses zur Anpassung an eine neue Lebensphase viel mehr als nur eine kosmetische Veränderung: Es ist eine Chance, besser zu leben. „In unserem Studio glauben wir, dass jedes Haus sich mit seinen Bewohnern weiterentwickeln und ihren tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen sollte, ohne dabei Abstriche bei Design, Komfort oder Individualität zu machen.“