Warum ist Salz so effektiv? Erfahren Sie mehr über seine Eigenschaften und wie es in der Toilette wirkt.

Sauberkeit im Badezimmer ist wichtig, um Krankheiten vorzubeugen und das Haus frei von Keimen zu halten. Obwohl Desinfektionsmittel wirksam sind, gibt es auch haushaltsübliche Alternativen, die die gleiche Funktion erfüllen und darüber hinaus den Raum beduften.
Eine der beliebtesten Methoden ist die Verwendung von Salz im WC, die aufgrund ihrer geringen Kosten und Wirksamkeit immer beliebter wird. Bei dieser Methode wird über Nacht grobes Salz, gemischt mit Natriumbikarbonat und einigen Tropfen ätherischem Öl, in die Toilettenschüssel gegeben.
Die Mischung wirkt mehrere Stunden lang, desinfiziert die Oberfläche, entfernt Ablagerungen und neutralisiert unangenehme Gerüche. Dies ist die ideale Lösung für alle, die nach natürlichen Mitteln ohne aggressive Chemikalien suchen.
Immer mehr Menschen wenden diese Methode mit Salz in der Toilette an.
Warum ist Salz so wirksam?
Salz hat antibakterielle und antiseptische Eigenschaften. Bei Kontakt mit Wasser in der Toilettenschüssel hilft es, Ablagerungen aufzuweichen, Flecken zu verhindern und Kalkablagerungen zu reduzieren.
Außerdem erleichtert es die Auflösung organischer Rückstände, die zu Verstopfungen in den Rohren führen können:
- In Kombination mit Natron verstärkt es seine reinigende Wirkung.
- Dieser Inhaltsstoff entfernt auch Schimmel von Fliesen, bringt die Duschkabine wieder zum Glänzen und reinigt Duschvorhänge.
- Das ätherische Öl verleiht einen angenehmen Duft, der das Badezimmer zu einem frischeren und angenehmeren Ort macht.

Wie reinigt man die Toilette mit diesem Trick effektiv?
- Mischen Sie 2 Esslöffel grobes Salz mit 2 Esslöffeln Backpulver.
- Fügen Sie 5 Tropfen ätherisches Öl (Zitrone, Lavendel oder Eukalyptus) hinzu.
- Gießen Sie die Mischung vor dem Schlafengehen in die Toilette.
- Halten Sie den Deckel geschlossen, um die Verbreitung von Keimen zu vermeiden.
- Lassen Sie die Mischung über Nacht einwirken und spülen Sie sie morgens herunter.
Diese Methode sollte keine speziellen Reinigungsmittel für das Badezimmer ersetzen, sondern kann als Ergänzung zur routinemäßigen Reinigung verwendet werden. Es wird empfohlen, sie ein- oder zweimal pro Woche anzuwenden, um die Rohre nicht zu beschädigen.
Welche Hausmittel sind wirksam gegen Kalkablagerungen?
Neben Salz gibt es noch andere Hausmittel zur Entfernung von Kalkablagerungen:
- Essig und Zitrone: Mischen Sie ein halbes Glas Essig mit Zitronensaft und reiben Sie die Stelle mit einem Schwamm ab.
- Backpulver und Wasserstoffperoxid: Machen Sie eine Paste und lassen Sie sie 20 Minuten einwirken.
- Schwarze Limonade: Tragen Sie eine Dose auf die Flecken auf, warten Sie 30 Minuten und reiben Sie sie ab.
- Bimsstein: Befeuchten Sie ihn mit heißem Wasser und reiben Sie die betroffenen Stellen ab.
- Ammoniak: Tragen Sie Handschuhe und eine Maske, verdünnen Sie es mit Wasser und verwenden Sie es für sehr hartnäckige Zahnbeläge.
Warum ist es so wichtig, das Badezimmer sauber zu halten?
Das Badezimmer ist einer der Orte mit der höchsten Konzentration an Viren und Bakterien. Zu den häufigsten gehören Noroviren, Rotaviren, Hepatitis A und E, Grippe, Streptokokken und E. coli. Diese Mikroorganismen können sowohl leichte Infektionen als auch schwere Erkrankungen verursachen.
Regelmäßiges Reinigen beugt Infektionen vor, kontrolliert das Auftreten von Schimmel und beseitigt unangenehme Gerüche. Idealerweise sollten Sie für die kritischsten Bereiche – Toilette, Dusche, Waschbecken und Spiegel – einen täglichen Reinigungsplan aufstellen. Die Verwendung geeigneter Reinigungsmittel und deren Verfügbarkeit erhöht die Effizienz und hilft dabei, das Reinigen nicht zu vergessen.
Warum muss man Salz in die Waschmaschine geben? Die Wissenschaft hinter diesem Trick
Die Waschmaschine ist eines der am häufigsten verwendeten Geräte im Haushalt, aber auch eines der Geräte, die am meisten unter Seifen-, Schmutz- und Bakterienablagerungen leiden. Hier kommt Salz zum Einsatz: Dieses weit verbreitete Mineral wirkt als natürliches Desinfektions- und Feuchtigkeitsabsorptionsmittel und hilft, Schimmelbildung und Gerüche zu verhindern.
Experten, die in Fachpublikationen zitiert werden, sind der Meinung, dass Salz die Funktion der Waschmaschine nicht beeinträchtigt, aber zur Sauberhaltung der Trommel beitragen kann.
Der Hauptgrund dafür sind seine hygroskopischen Eigenschaften (Feuchtigkeitsaufnahme) und seine Fähigkeit, Bakterien zu neutralisieren, wodurch die Ansammlung von Rückständen im Inneren des Geräts verringert wird.
Diese Methode ist ideal für alle, die ihre Waschmaschine ohne aggressive Chemikalien reinigen möchten und so zu einer umweltfreundlichen und kostengünstigen Reinigung beitragen möchten. In den sozialen Netzwerken ist dieser Tipp viral gegangen, weil er so einfach umzusetzen ist: Sie benötigen lediglich normales Kochsalz ohne Zusatzstoffe.






