Studie schreibt die Geschichte des Karnak-Tempels in Ägypten neu

Die moderne Wissenschaft stellt das, was wir über einen der meistbesuchten Tempel der Welt zu wissen glaubten, infrage. Wann begann die Geschichte von Karnak tatsächlich?

Studie schreibt die Geschichte des Karnak-Tempels in Ägypten neu
Karnak

Der ägyptische Mythos über die Erschaffung der Welt stimmt erstaunlicherweise mit der tatsächlichen Geografie des Karnak-Tempels überein.

Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern hat das Alter des ägyptischen Tempels Karnak reduziert und die Küstenlandschaft dieses Komplexes, der zum Weltkulturerbe gehört und jedes Jahr Millionen von Touristen anzieht, genau rekonstruiert.

Die Forscher führten die umfassendste „geoarchäologische” Untersuchung des Tempels in der Nähe von Luxor durch und entdeckten interessante Verbindungen zur altägyptischen Mythologie. Außerdem gewannen sie neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen der Küstenlandschaft des Komplexes und den Menschen, die diesen Ort fast 3000 Jahre lang bewohnten.

Geoarchäologische Untersuchung enthüllt neue Chronologie von Karnak

An der Studie nahmen Wissenschaftler der britischen Universität Southampton und der Universität Uppsala (Schweden) an der Studie teil, die 61 Sedimentkerne innerhalb und außerhalb des Tempels sowie Tausende von Keramikfragmenten analysierten, die im Karnak-Komplex gefunden wurden, der 500 Meter östlich des heutigen Nils, unweit von Luxor, in der alten religiösen Hauptstadt Ägyptens, Theben, liegt.

Die auf dem Nil entstandene Insel bildete die Grundlage für den ursprünglichen Bau des Amun-Ra-Komplexes.

Auf der Grundlage dieser Daten erstellten die Forscher eine Karte der Veränderungen der Landschaft um diesen Ort im Laufe seiner Geschichte und stellten fest, dass dieser Ort vor 2520 v. Chr. aufgrund der periodischen Überschwemmungen, die durch die starken Strömungen des Nils verursacht wurden, nicht für eine dauerhafte Besiedlung geeignet war . Daher datierten sie die früheste Besiedlung von Karnak auf die Zeit des Alten Reiches (zwischen 2591 und 2152 v. Chr.).

Studie schreibt die Geschichte des Karnak-Tempels in Ägypten neu
Karnak

Keramikfragmente bestätigen die Datierung auf das Alte Reich

Keramikfragmente, die an der Ausgrabungsstätte gefunden wurden, bestätigen diese Entdeckung, wobei die ältesten von ihnen auf den Zeitraum zwischen 2305 und 1980 v. Chr. datiert werden. Die Schlussfolgerungen dieser internationalen Forschergruppe liefern somit neue Beweise für das „Alter” von Karnak, das seit Jahrzehnten in archäologischen Kreisen diskutiert wird.

Das Gebiet, auf dem der Tempel gegründet wurde, entstand, als sich die Flussläufe nach Westen und Osten vertieften und eine Insel aus Erhebungen auf dem Gebiet schufen, das heute den östlichen und südöstlichen Teil des Komplexes bildet. Diese entstehende Insel bildete die Grundlage für die Besiedlung und den ursprünglichen Bau von Karnak.

In den folgenden Jahrhunderten und Jahrtausenden entfernten sich die Flussläufe auf beiden Seiten dieses Ortes noch weiter voneinander und schufen so mehr Platz für die Entwicklung des Tempelkomplexes, wie Forscher nun bestätigt haben.

Dieses neue Verständnis der Tempel-Landschaft weist erstaunliche Ähnlichkeiten mit dem Schöpfungsmythos im alten Ägypten auf, was das Team zu der Schlussfolgerung führte, dass die Entscheidung, den Tempel an diesem Ort zu errichten, mit den religiösen Ansichten seiner Bewohner zusammenhängen könnte.

Gearchäologische Untersuchungen haben gezeigt, dass der Karnak-Tempel vor 2520 v. Chr. nicht dauerhaft bewohnt gewesen sein kann. Bild: Mohamed Elshahed/Anadolu/picture alliance

Der Zusammenhang zwischen der ägyptischen Mythologie und der Lage des Amun-Ra-Tempels

Altägyptische Texte aus dem Alten Reich weisen darauf hin, dass sich der „Schöpfergott” in Form einer Anhöhe über dem See manifestierte, und Forscher haben bestätigt, dass die Insel, auf der Karnak gegründet wurde, die einzige bekannte Anhöhe ist, die in dieser Gegend von Wasser umgeben ist.

Daher vermuteten Archäologen, dass die Elite von Theben den Standort Karnak gewählt hatte, um ihn zur Wohnstätte einer neuen Form des „Schöpfergottes” zu machen, wobei sie Amun-Ra, den obersten Gott des alten Ägypten, im Sinn hatten, da dieser Ort ideal zur mythologischen Szene einer Anhöhe passte, die sich über das umgebende Wasser als Quelle der Entstehung des Universums erhob.

Nach oben scrollen