Elefanten beeindrucken als die größten heutigen Landtiere. Der größte von ihnen, der afrikanische Elefant, kann bis zu 3,2 Meter groß werden und 6 Tonnen wiegen. Die größten fossilen Elefanten übertrafen diese Maße jedoch um ein Vielfaches. Der wahrscheinlich größte bekannte Rüsselelefant könnte sogar mehr als 18 Tonnen gewogen haben!
Der größte Elefant aller Zeiten, Palaeoloxodon namadicus, konnte ein Gewicht von 18 Tonnen und eine Höhe von 5,2 Metern erreichen.
Die Überreste dieses Elefanten wurden hauptsächlich in Indien gefunden, es gibt jedoch Vermutungen, dass er auch in anderen Regionen Asiens gelebt haben könnte.
Neue Untersuchungen zeigen, dass Palaeoloxodon namadicus trotz seiner beeindruckenden Größe schlanker war als sein europäischer Verwandter, der Waldelefant.
Das Gewicht dieses Giganten, Palaeoloxodon namadicus genannt, wurde von indischen und chinesischen Wissenschaftlern sogar auf mehr als 22 Tonnen geschätzt. Das ist eine unvorstellbare Masse für ein Landtier, die das Gewicht des afrikanischen Elefanten, dessen größte Männchen 6 Tonnen erreichen, bei weitem übersteigt. Neue Untersuchungen zu Palaeoloxodon namadicus zeigen jedoch, dass er nicht so schwer war. Nicht ganz so schwer, aber dennoch konnte er mindestens 18 Tonnen erreichen!
Dies sind vergleichende Untersuchungen mit einer viel bekannteren fossilen Art, dem Waldelefanten Palaeoloxodon antiquus, also seinem nahen Verwandten. Der Waldelefant ist in ganz Eurasien bekannt, darunter auch in Polen. Die Überreste dieses Giganten, dessen Gewicht auf 13 Tonnen geschätzt wird, wurden beispielsweise in Yuzwin bei Konin gefunden, wo sich eine Kohlemine befand. Er wurde 1985 geborgen und kann im Bezirksmuseum in Konin besichtigt werden.
Wir wissen, dass diese riesigen Elefanten von den Menschen des pleistozänen Europas gejagt wurden, also sowohl von den Homo heidelbergensis als auch von den Neandertalern. Ein so großes Tier zu erlegen, ist kaum vorstellbar, aber es gibt Hinweise darauf, dass die Urmenschen diese Aufgabe bewältigt haben.

Der riesige Elefant aus Indien – ein sehr geheimnisvolles Tier
Die Skelette des Waldelefanten Palaeoloxodon antiquus sind recht zahlreich, und wir wissen viel über ihn, im Gegensatz zum größeren Palaeoloxodon namadicus. In seinem Fall konnten mehrere Knochen der Gliedmaßen und ein unvollständiger Stoßzahn gefunden werden, dessen Länge mindestens 3,5 Meter betragen haben könnte. Anhand dieser massiven Oberschenkelknochen wird die Größe dieses Giganten geschätzt. Während die Höhe leicht zu bestimmen ist und Asier Larramendi sie sogar auf 5,2 Meter festlegte, ist es mit dem Gewicht schwieriger. Denn wir kennen den Körperbau dieses Elefanten nicht.
Neue Daten deuten darauf hin, dass Palaeoloxodon namadicus eine andere Figur hatte als der in Polen bekannte Waldelefant Palaeoloxodon antiquus. Er war deutlich leichter und schlanker, und obwohl er größer war, wog er wahrscheinlich nur 18 Tonnen. Damit war er wahrscheinlich dennoch das größte und schwerste Rüsseltiere und eines der größten Land-Säugetiere der Geschichte, mit dem nur hornlose Nashörner wie Paraceratherium oder andere riesige Rüsseltiere wie der Steppenmammut oder der Borson-Mastodont konkurrieren konnten.
Das ist schwer vorstellbar, denn es handelt sich um ein Tier, das dreimal so schwer war wie die größten afrikanischen Elefanten und dessen Kopf die Höhe von zwei Stockwerken eines Mehrfamilienhauses oder Reihenhauses erreicht hätte. Angesichts der spärlichen Funde dieses Giganten ist natürlich nicht klar, ob er tatsächlich 18 Tonnen wog.
War es das größte Land-Säugetier der Geschichte?
Die ersten Oberschenkelknochen dieses Elefanten wurden in Indien in der Nähe von Saghuni im Bezirk Narsinghpur im Bundesstaat Madhya Pradesh gefunden. Das ist das Zentrum Indiens, und die Knochen wurden dort bereits im 19. Jahrhundert ausgegraben. Seitdem wird die Größe des asiatischen Riesen immer wieder neu geschätzt. Asier Larramendi selbst, der die Höhe des Elefanten auf 5,2 Meter und sein Gewicht auf 22 Tonnen schätzte, sagte, dass dies aufgrund der unzureichenden Anzahl von Knochen des Tieres „sehr grobe” Schätzungen seien. Das ist keine Kleinigkeit, denn mit solchen Maßen würde der Elefant das Paraceratherium als größtes Land-Säugetier übertreffen. Mit einem Gewicht von 18 Tonnen ist dies jedoch nicht der Fall. Denn der hornlose Nashorn erreichte ein Gewicht von 20 Tonnen.
Aktuelle Schätzungen aus dem Jahr 2023 gingen von einem Gewicht von 18 bis 19 Tonnen aus, und im vergangenen Jahr bestimmten Biswas, Chang und Tsai die Größe des indischen Tieres auf 4,51 Meter und sein Gewicht auf 13,2 bis 18,5 Tonnen. Das ist eine enorme Streuung, aber bei so spärlichen Überresten kann es auch nicht anders sein. Es müssen Ausgrabungen in Indien durchgeführt werden, um weitere Funde zu machen.
Bislang sind diese wenigen Knochen nur aus Zentralindien bekannt, aber der Elefant muss in einem größeren Gebiet gelebt haben, möglicherweise auch in Pakistan oder Sri Lanka, vielleicht sogar in China und Japan – dort wurden Überreste des riesigen Elefanten Palaeoloxodon maumanii gefunden, der entweder als naher Verwandter oder sogar als Unterart des indischen Monsters gilt. Der riesige Elefant aus Indien ernährte sich auf offenen Savannen und Steppen, was ihn von anderen Probosciden unterschied. Sein Zeitgenosse im Pleistozän, Elephas hysudricus, dessen Knochenalter auf 2,6 Millionen bis 600.000 Jahre geschätzt wird und der ein direkter Vorfahre des heutigen indischen Elefanten ist, lebte in anderen Lebensräumen. Er kam auch in Wäldern vor, genau wie die heutigen indischen Elefanten. Der riesige Palaeoloxodon namadicus kam dort nicht vor.
Das Wissen über Elefanten lag in Trümmern. Eine wichtige Entdeckung in Afrika
Dieses riesige Säugetier starb im späten Pleistozän vor einigen Zehntausend Jahren aus und begegnete möglicherweise seinen Zeitgenossen in Indien. Es gibt jedoch keine Beweise und keine Hinweise darauf, dass Elefanten dieser Größe ihnen zum Opfer fielen.