Die gängigsten Alltagsgewohnheiten gehen oft mit traditionellen Überzeugungen einher, die mit der Zeit Teil des täglichen Lebens werden, auch wenn nicht bekannt ist, ob sie tatsächlich funktionieren.

Das Thema Putzen ist von Irrtümern umgeben, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und nicht immer der Realität entsprechen. Ein Experte für Haushaltsführung hat die fünf häufigsten Mythen zusammengestellt, um zu erklären, warum sie widerlegt werden sollten und wie man sicherere und effektivere Reinigungsmethoden in den Alltag integrieren kann.
Einer der häufigsten Irrtümer betrifft die Verwendung von Reinigungsmitteln. Der Experte stellt fest, dass „ je mehr Seife, desto sauberer “. Dies ist ein Mythos, da ein Überschuss an Seife die Hygiene nicht verbessert . Im Gegenteil, schlecht abgewaschene Seifenreste können die Vermehrung von Bakterien begünstigen. Daher wird empfohlen, jede Oberfläche oder jedes Kleidungsstück nach dem Auftragen des Reinigungsmittels gründlich abzuspülen, um Rückstände zu vermeiden.

Essig ist ein weiteres beliebtes Hausmittel. Er wird oft als nützlich für die Reinigung aller Oberflächen angesehen, aber in Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall. Aufgrund seiner Säure kann er Materialien wie Holz oder Granit beschädigen, Flecken hinterlassen und mit der Zeit zerfallen. Daher sollte seine Verwendung auf Räume und Gegenstände beschränkt werden, bei denen keine Korrosionsgefahr besteht.
Was Staub angeht, betont der Experte, dass ein Staubwedel nicht das geeignetste Werkzeug ist. „Er transportiert den Staub nur von einem Ort zum anderen, sammelt ihn aber nicht auf“, erklärt er. Als Alternative empfiehlt er die Verwendung eines Mikrofasertuchs, das leicht mit einem speziellen Reinigungsmittel befeuchtet ist, das die Partikel zurückhält und nicht verteilt. Um den auf dem Boden angesammelten Schmutz zu entfernen, empfiehlt er die Verwendung eines Staubsaugers.
Die Verwendung von Reinigungshandschuhen ist ebenfalls eine gute Praxis, allerdings reicht es nicht aus, sie einfach nur anzuziehen. Der Experte erinnert daran, dass sie nach jedem Gebrauch mit einer Mischung aus Reinigungsmittel und Essig gewaschen, gründlich ausgespült und an der Luft getrocknet werden sollten. Es wird auch empfohlen, die Handschuhe regelmäßig zu wechseln, damit sie nicht zu einer Brutstätte für Mikroorganismen werden.
Schließlich widmet der Experte dem Bleichmittel besondere Aufmerksamkeit, das oft als das beste Reinigungsmittel für jede Art von Reinigung angesehen wird. Er weist darauf hin, dass es sich um ein sehr wirksames, aber giftiges Desinfektionsmittel handelt, d. h. es tötet Keime ab, entfernt aber keinen Schmutz. Die regelmäßige Verwendung von Bleichmittel kann auch empfindliche Oberflächen beschädigen. In diesem Zusammenhang empfiehlt er die Verwendung alternativer Reinigungsmittel, die weniger aggressiv und für bestimmte Aufgaben besser geeignet sind.