Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers, um die Lebensdauer Ihres Geräts zu verlängern.

Das Mobiltelefon über Nacht am Ladegerät angeschlossen zu lassen, ist gängige Praxis, und viele tun dies ohne nachzudenken, während andere dies aus Angst vor einer Beschädigung des Akkus vermeiden. Samsung gibt eine klare Antwort: Nein, das Aufladen des Galaxy über Nacht beschädigt den Akku nicht.
Moderne Telefone funktionieren nicht mehr so wie vor 10 oder 15 Jahren. Wenn heute der Akku 100 % erreicht, schaltet das System das Laden automatisch aus. Wenn der Ladezustand dann etwas abnimmt, z. B. auf 99 %, schaltet sich das Ladegerät kurzzeitig ein, um den Akku wieder aufzuladen. Dieser Zyklus, der als „Erhaltungsladung” bezeichnet wird, soll ein Überladen verhindern und hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Akkus.
Wenn der Akku heute 100 % erreicht, schaltet das System den Ladevorgang automatisch ab
Muss man aufstehen, um das Ladegerät auszuschalten?
Samsung sagt es ganz offen: Technisch gesehen ja, das Ausschalten des Telefons bei 100 % Ladestand kann die Lebensdauer des Akkus etwas verlängern. Aber im wirklichen Leben ist dieser Vorteil so gering, dass es sich nicht lohnt, sich darüber den Kopf zu zerbrechen oder das Ladegerät im Auge zu behalten. Daher ist es am praktischsten, es angeschlossen zu lassen und sich darauf zu verlassen, dass das Gerät diesen Vorgang selbstständig steuert.
Was wirklich zählt, ist, wie Sie Ihr Mobiltelefon im Laufe des Tages nutzen. Wenn Sie beispielsweise feststellen, dass Ihr Galaxy nicht über 80 % oder 85 % aufgeladen wird, ist wahrscheinlich die Funktion „Batterieschutz” aktiviert. Diese Option begrenzt den Ladevorgang, um den Verschleiß langfristig zu verringern. Sie kann je nach Bedarf in den Batterieeinstellungen angepasst oder deaktiviert werden.

Tools, die bereits in Ihrem Samsung Galaxy vorhanden sind
Samsung bietet mehrere Funktionen, mit denen Sie Ihren Akku ganz einfach pflegen können:
- Unter Einstellungen > Akku > Details anzeigen können Sie sehen, welche Apps am meisten Energie verbrauchen, selbst wenn sie im Hintergrund laufen.
- Durch die Verkürzung der Bildschirm-Standby-Zeit (z. B. auf 15 Sekunden) wird der Energieverbrauch gesenkt.
- Die adaptive Helligkeit passt die Intensität des Bildschirms an und verhindert, dass er je nach Umgebung heller als nötig ist.
- Die Option „Nicht verwendete Apps anhalten” verhindert, dass Apps, die Sie nicht oft öffnen, im Hintergrund weiterlaufen.
- Der „Energiesparmodus” verringert die Leistung Ihres Telefons und schränkt einige Funktionen ein, was nützlich ist, wenn Sie wissen, dass Sie Ihr Gerät mehrere Stunden lang nicht verwenden werden.
Keine dieser Einstellungen erfordert spezielle Kenntnisse. Sie sind so konzipiert, dass jeder sie nutzen und die Akkulaufzeit verlängern kann, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. Letztendlich ist es nicht so wichtig, ob Sie Ihr Telefon über Nacht aufladen, sondern wie Sie es den Rest des Tages nutzen.