Auf Wiedersehen, verstopfte Rohre: Eine einfache Methode, um Waschbecken und Spülbecken in nur wenigen Minuten zu reinigen

In den Rohren von Küche und Bad sammeln sich Fett, Speisereste, Haare und Seife an. Diese Ablagerungen verlangsamen letztendlich den Abfluss, verursachen unangenehme Gerüche und begünstigen die Vermehrung von Bakterien. Bevor Sie einen Klempner rufen oder chemische Mittel zur Rohrreinigung verwenden, können Sie einige kostengünstige und relativ wirksame Hausmittel ausprobieren. Diese erfordern mehr Zeit und Mühe als Kosten.

Auf Wiedersehen, verstopfte Rohre: Eine einfache Methode, um Waschbecken und Spülbecken in nur wenigen Minuten zu reinigen
Waschbecken

Warum verstopfen Siphons so schnell?

In das Waschbecken und den Siphon gelangen die unterschiedlichsten Substanzen. Fette emulgieren beim Abkühlen, Speisereste haften an den Wänden und Haare verheddern sich im System. Zusammen bilden diese Elemente einen Pfropfen, der den normalen Wasserfluss behindert. Der unangenehme Geruch entsteht durch die teilweise Zersetzung dieser Rückstände und die Lebensaktivität von Mikroorganismen. Je länger man mit Maßnahmen wartet, desto stärker verhärtet sich der Pfropfen und desto schwieriger ist es, ihn zu entfernen.

Das Duo Bikarbonat-Essig: sinnvolle Verwendung

Viele kennen das allgemeine Wirkprinzip von Backpulver und Essig. Die Art und Weise ihrer Anwendung ist jedoch von großer Bedeutung. Sie sollten nicht gleichzeitig hinzugefügt werden. Wenn man sie sofort mischt, wird die reinigende Wirkung durch die Schaumbildung neutralisiert und es bleibt nur der visuelle Effekt. Die richtige Methode besteht darin, diese Substanzen nacheinander zu verwenden, um ihre Wirksamkeit zu maximieren.

Geben Sie zunächst etwa ein halbes Glas Natriumbikarbonat direkt in den Abfluss. Das Bikarbonat absorbiert bestimmte Fette und neutralisiert leicht Säuren, während es gleichzeitig eine sanfte abrasive Wirkung entfaltet, die Ablagerungen entfernt. Je nach Verschmutzungsgrad können Sie eine kleine Menge Spülmittel hinzufügen, um das Auflösen der Fette zu erleichtern. Lassen Sie das Ganze zehn Minuten einwirken. Gießen Sie dann ein Glas warmen weißen Essig in den Abfluss und lassen Sie ihn eine Weile einwirken. Spülen Sie nach einer weiteren Pause gründlich mit sehr heißem Wasser nach, um Rückstände zu entfernen. Diese abschließende Spülung ist notwendig, um die durch die Mischung gelösten Rückstände zu entfernen.

Auf Wiedersehen, verstopfte Rohre: Eine einfache Methode, um Waschbecken und Spülbecken in nur wenigen Minuten zu reinigen
Waschbecken

Warum nicht die Zutaten sofort mischen

Der Schaum, der bei direktem Kontakt von Natron und Essig entsteht, sieht zwar beeindruckend aus, ist aber nicht besonders nützlich. Die explosive Reaktion verbraucht beide Reagenzien, ohne die entfettende Wirkung zu verlängern. Bei der Aufteilung der Schritte wirkt das Natriumbikarbonat zunächst mechanisch, dann reagiert der Essig mit den abgelösten Ablagerungen. Durch das abschließende Spülen mit heißem Wasser können die an den Wänden haftenden Rückstände entfernt werden.

Wann sollten Enzymprodukte verwendet werden?

Wenn dies nicht ausreicht, können Sie Enzymreiniger verwenden. Diese Produkte enthalten Mikroorganismen oder Enzyme, die organische Substanzen zersetzen. Sie wirken auf molekularer Ebene auf Speisereste und Fette ein. Die Anwendung ist einfach: Gießen Sie das Produkt gemäß den Anweisungen auf dem Etikett ein und lassen Sie es einige Stunden, meist über Nacht, einwirken. Die Enzyme „fressen” den Schmutz und verringern die Bildung neuer fester Massen. Diese Lösungen eignen sich für organische Verstopfungen, sind jedoch bei festsitzenden festen Gegenständen unwirksam.

Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen bei Hausmitteln

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie die Beschaffenheit Ihrer Rohre überprüfen. Alte Metallrohre können unterschiedlich auf sehr heißes Wasser reagieren. Säurehaltige oder stark alkalische Produkte sollten nicht wiederholt auf empfindlichen Anlagen verwendet werden. Mischen Sie diese Hausmittel außerdem niemals mit Chlor oder chemischen Rohrreinigungsmitteln, die im Handel erhältlich sind. Die Wechselwirkung dieser Substanzen kann zur Bildung giftiger oder ätzender Dämpfe führen. Wenn das Rohr durch einen festen Gegenstand verstopft ist, sind die beschriebenen Methoden schließlich unwirksam, und Sie müssen den Siphon demontieren oder einen Fachmann hinzuziehen.

Vorbeugende Maßnahmen, damit es nicht zu einer Verstopfung kommt

Vorbeugende Maßnahmen beginnen mit der Abfallentsorgung. Die wichtigste Regel lautet: Gießen Sie kein Fett aus der Pfanne in den Abfluss. Speisereste sollten in den Mülleimer oder auf den Kompost geworfen werden. Ein Filter oder Gitter am Abfluss fängt Haare und Speisereste auf und erleichtert so die Reinigung. Das Abspülen von Tellern im Spülbecken vor dem Start der Spülmaschine und das Entfernen von Haaren aus dem Spülbecken nach dem Gebrauch verringern das Risiko einer Verstopfung erheblich. Regelmäßiges Spülen mit heißem Wasser einmal pro Woche hilft ebenfalls, die Ansammlung von Abfällen zu begrenzen.

Was tun, wenn nichts hilft

Wenn der Abfluss nach mehreren Versuchen immer noch langsam ist, sollten Sie eine mechanische Lösung in Betracht ziehen. Durch den Ausbau des Siphons lässt sich der Pfropfen oft leicht entfernen. Für diesen Vorgang benötigen Sie einen Eimer und einige grundlegende Werkzeuge. Wenn die Ursache weiter im System liegt, kann eine Sonde oder ein flexibler Stab den Pfropfen erreichen und aufbrechen. Im Zweifelsfall hilft der Anruf eines Klempners, eine Verschlimmerung der Situation und das Entstehen von Lecks oder kostspieligen Schäden zu vermeiden.

Auswirkungen auf die Umwelt und verantwortungsbewusste Entscheidungen

Natürliche Mittel reduzieren den Verbrauch aggressiver Chemikalien und begrenzen den Ausstoß von Schadstoffen. Bikarbonat und Essig sind biologisch abbaubar und bei der Verwendung im Haushalt wenig umweltschädlich. Richtig ausgewählte enzymatische Reinigungsmittel sind eine umweltfreundliche Alternative, da sie auf organische Stoffe einwirken, ohne Korrosion zu verursachen. Für Mehrfamilienhäuser ist es sinnvoll, eine Präventions- und Informationspolitik zu verfolgen, um die Anzahl kostspieliger Eingriffe und Schadstoffemissionen in die Kanalisation zu reduzieren.

Ergänzend dazu kann ein kleines Wartungsprotokoll ausprobiert werden: Einmal im Monat die Methode mit Backpulver anwenden, dann mit Essig und mit heißem Wasser nachspülen. Dieses einfache Verfahren reduziert Gerüche und das Risiko von Verstopfungen erheblich. Immobilienbesitzer sollten die Häufigkeit der Eingriffe und die Art der zu entsorgenden Abfälle notieren, um die Präventionsmaßnahmen anzupassen und zu beurteilen, ob eine gründlichere Filterung oder eine professionelle Wartung erforderlich ist.

Nach oben scrollen