Das Ausschalten von Haushaltsgeräten beim Verlassen des Hauses kann Brände verhindern und Energie sparen. Viele Geräte, wie Kaffeemaschinen und Kühlschränke, bleiben oft angeschlossen. Informieren Sie sich über einige wichtige Punkte zur Sicherheit im Haushalt.

- Die potenzielle Gefahr von „sicheren” Geräten, wenn sie angeschlossen bleiben.
- Die Bedeutung regelmäßiger Überprüfungen des technischen Zustands und der Kabel.
- Tipps der Hersteller zur Verlängerung der Lebensdauer von Geräten.
Warum stellen ausgeschaltete Geräte immer noch eine Gefahr dar?
Elektrogeräte wie Kaffeemaschinen mögen ausgeschaltet sicher erscheinen, stellen aber dennoch eine Gefahr dar. Durch das Trennen vom Stromnetz wird die Gefahr eines Brandes aufgrund versteckter elektrischer Defekte ausgeschlossen.
Untersuchungen des Nationalen Instituts für Metrologie, Qualität und Technologie zeigen, dass Defekte an Haushaltsgeräten, die an das Stromnetz angeschlossen sind, eine häufige Ursache für Brände in Wohnhäusern sind. Das Institut weist auch darauf hin, dass viele Brände durch einfache Maßnahmen wie die Verwendung von Sicherheitsvorrichtungen und die Beauftragung qualifizierter Fachleute mit der Installation von Elektrogeräten vermieden werden könnten.
Wie können Sie die Sicherheit Ihrer Geräte gewährleisten?
Es reicht nicht aus, sie einfach auszuschalten. Es ist äußerst wichtig, regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen, die Kabel zu überprüfen und auf die Sauberkeit der Geräte zu achten. Befolgen Sie immer die Anweisungen des Herstellers und wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen autorisierten Kundendienst. Hersteller wie Teka, LG Electronics und Samsung geben in ihren Handbüchern konkrete Empfehlungen, darunter auch Hinweise zur Notwendigkeit der Verwendung geerdeter Steckdosen und zur Bedeutung der Verwendung von Originalersatzteilen.

Kühlschränke: eingeschaltet lassen oder ausschalten?
Die Marke Teka empfiehlt, die Geräte beim Verlassen des Hauses auszuschalten, um das Risiko eines Kurzschlusses zu verringern. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Geräte. Kühlschränke können beispielsweise bei längerer Abwesenheit ausgeschaltet werden, aber wenn Sie nur kurz das Haus verlassen, können Sie sie im Energiesparmodus lassen.
Für mehr Sicherheit ist es besser, sie leer und ausgeschaltet zu lassen. Modelle mit intelligenter Technologie, die Benachrichtigungen an mobile Geräte senden, sind eine ausgezeichnete Wahl für die kontinuierliche Überwachung. Die Benachrichtigungsfunktion, die von einigen Hersteller-Apps angeboten wird, hilft dem Benutzer, indem sie ihn auch aus der Ferne über etwaige Abweichungen informiert.
Welche intelligenten Praktiken sorgen für Sicherheit und Einsparungen?
Neue Kühlschrankmodelle mit zuverlässigen Sicherheitssystemen und Benachrichtigungen in der App sind wirksame Vorsichtsmaßnahmen. Wenn Sie diese Praktiken befolgen, gewährleisten Sie die Sicherheit und Effizienz Ihres Zuhauses. Denken Sie daran, dass die Verwendung von intelligenten Steckdosen wie Positivo Casa Inteligente die automatische Überwachung von Geräten noch weiter vereinfachen kann.
Schneller Tipp: Wählen Sie Geräte mit integrierten Sicherheitssystemen!
Zusammenfassung der wichtigsten Schlussfolgerungen
- Schalten Sie Geräte nach Möglichkeit aus und trennen Sie sie vom Stromnetz, um Risiken im Zusammenhang mit Elektrizität zu vermeiden.
- Führen Sie vorbeugende Wartungsarbeiten durch und achten Sie auf Fabrikationsfehler.
- Investieren Sie in intelligente Technologien für mehr Sicherheit.