Fensterputzen ist eine der undankbarsten Hausarbeiten: Sobald es regnet, werden sie wieder trüb. Hinzu kommt der Dampf, der durch den Temperaturunterschied zwischen innen und außen entsteht und die Scheiben beschlagen und Feuchtigkeitsflecken hinterlassen kann. In dieser Situation ist es nicht verwunderlich, dass im Internet Hausmittelchen kursieren, die versprechen, den Reinigungs-Effekt zu verlängern.

Eines der in den sozialen Netzwerken am meisten diskutierten Mittel ist die Verwendung eines so einfachen Produkts wie Glycerin. Obwohl dieses Produkt in Deutschland normalerweise in Apotheken oder Fachgeschäften für Kosmetika und chemische Produkte verkauft wird, empfehlen einige Reinigungsexperten es als Hausmittel, um die Scheiben länger in einem besseren Zustand zu halten.
Nach Angaben von Fensterpflegeexperten wie Megaservice bildet Glycerin eine dünne, unsichtbare Schicht auf der Glasoberfläche. Dieser Film hat eine feuchtigkeitsspendende Wirkung, die dazu beiträgt, Feuchtigkeit abzuweisen und das Beschlagen zu reduzieren, was zu einem länger anhaltenden Gefühl von Sauberkeit führt.
SCHRITT FÜR SCHRITT
Das am meisten empfohlene Verfahren besteht darin, eine einfache Mischung herzustellen: einen Liter warmes Wasser mit einem Teelöffel Glycerin, das zu einer homogenen Lösung verrührt wird. Diese Mischung wird in einen Zerstäuber gegeben und als Haushaltsreiniger verwendet.
Für eine korrekte Anwendung wird empfohlen, das Glas zunächst auf die übliche Weise zu reinigen und zu trocknen. Sprühen Sie dann die Lösung gleichmäßig auf die Oberfläche und wischen Sie sie mit einem Mikrofasertuch ab, um die Lösung gut zu verteilen. Wenn Sie zusätzlichen Glanz erzielen möchten, können Sie den Vorgang mit einem Papiertuch abschließen.

Auf diese Weise bildet Glycerin eine sehr dünne und unsichtbare Schicht, die Feuchtigkeit abweist, das Beschlagen verlangsamt und das Gefühl frisch geputzen Fenstern länger erhalten bleibt.
VERLÄNGERT, ABER ERSETZT NICHT
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Glycerin die normale Reinigung nicht ersetzt und keine Verschmutzungen aus der Umgebung wie Staub oder Schmutz entfernt. Es verlangsamt lediglich das Auftreten von Trübungen und Wasserflecken, wodurch die Scheiben länger glänzend bleiben.
Da es sich um eine sichere und ungiftige Substanz handelt, gilt ihre Verwendung im Haushalt als unbedenklich, obwohl es empfehlenswert ist, längeren Kontakt mit Haut oder Augen zu vermeiden. Daher ist es besser, sie mit Handschuhen oder einem Tuch aufzutragen.