Vier Geräte, die Sie nachts besser ausschalten sollten. Und zwei, die Sie im Gegenteil auf jeden Fall eingeschaltet lassen sollten

Unsere Häuser sind voll von Geräten, die Strom verbrauchen, auch wenn niemand sie benutzt. Einige davon sollten nachts ausgeschaltet werden, da ihr Betrieb reine Verschwendung ist, andere hingegen müssen ohne Unterbrechung eingeschaltet bleiben. Die richtige Entscheidung spart Ihnen Geld und verhindert Probleme mit Lebensmitteln oder der Heizung.

Vier Geräte, die Sie nachts besser ausschalten sollten. Und zwei, die Sie im Gegenteil auf jeden Fall eingeschaltet lassen sollten
Geräte

Einige Haushaltsgeräte verbrauchen nachts unnötig Strom, andere hingegen sollten besser eingeschaltet bleiben. Welche genau?

Während wir schlafen, arbeiten einige Geräte in unseren Häusern weiter. Einige von ihnen belasten unbemerkt das Familienbudget, andere sind für den Betrieb des Haushalts notwendig. Um zu verstehen, was ausgeschaltet werden sollte und was im Gegenteil niemals ausgeschaltet werden sollte, reicht es aus, einige Grundregeln zu kennen.

Fernseher, Spielkonsolen und Computer im Standby-Modus? Unnötiger Luxus

Moderne Elektronikgeräte können schnell hochfahren, da sie im Standby-Modus bleiben. Auch wenn der Bildschirm ausgeschaltet zu sein scheint, verbrauchen die Schaltkreise weiterhin Strom. Bei einem Fernseher sind das nur wenige Watt, aber im Laufe eines Jahres kann sich das auf mehrere hundert Kronen summieren. Rechnet man noch eine Spielkonsole und einen Computer hinzu, steigt der Betrag noch weiter. Die einfachste Lösung ist die Verwendung eines Verlängerungskabels mit Schalter, den Sie über Nacht ausschalten.

Sie möchten nicht jedes Gerät einzeln ausschalten? Kaufen Sie ein Verlängerungskabel mit Schalter. Mit einem Knopfdruck können Sie beispielsweise Ihren Computer, Drucker, Monitor und Fernseher ausschalten. , …

Ladegeräte ohne angeschlossene Geräte

Ladegeräte in der Steckdose sehen harmlos aus, aber selbst wenn nichts an sie angeschlossen ist, verbrauchen sie dennoch Strom. Ein kleiner Transformator im Inneren bleibt unter Spannung und verbraucht mehrere Watt. Wenn Sie mehrere Ladegeräte in Ihrer Wohnung haben, können diese Dutzende von Kilowattstunden pro Jahr verbrauchen. Außerdem können sie ein Sicherheitsrisiko darstellen, da sie sich erhitzen und die Steckdose beschädigen können. Experten raten daher, das Ladegerät nach dem Laden immer aus der Steckdose zu ziehen.

Schalten Sie auch den Drucker über Nacht aus

Die meisten von uns benutzen den Drucker nicht jeden Tag, aber in den meisten Haushalten bleibt er oft eingeschaltet. Im Standby-Modus verbraucht er jedoch Energie und hält einige Teile warm, was völlig unnötig ist.

Neben dem erhöhten Energieverbrauch leidet auch die Lebensdauer des Druckers selbst. Wenn Sie wissen, dass Sie den Drucker mehrere Tage lang nicht benötigen, schalten Sie ihn aus, um Energie zu sparen und die Lebensdauer der Patronen zu verlängern.

Der Drucker verbraucht im Standby-Modus Strom und erwärmt sich dabei unnötig. , …

Vier Geräte, die Sie nachts besser ausschalten sollten. Und zwei, die Sie im Gegenteil auf jeden Fall eingeschaltet lassen sollten
Geräte

Dekorative Beleuchtung und Lichterketten

Verschiedene LED-Bänder, Glühbirnen oder Weihnachtslichterketten sind natürlich schön und relativ sparsam, aber wenn sie die ganze Nacht brennen, wirkt sich das auf die Stromrechnung aus. Beleuchtung, die niemand sieht, ist unnötiger Verbrauch. Dabei ist die Lösung ganz einfach: ein Schalter, eine Zeitschaltuhr oder eine intelligente Steckdose, die das Licht zu einer bestimmten Zeit ausschaltet. Die Einsparungen sind sofort spürbar, und Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass das Licht brennt, wenn alle längst schlafen.

Schalten Sie Kühlschrank und Gefrierschrank nachts nicht aus

Für Kühlgeräte gilt das Gegenteil. Kühlschrank und Gefrierschrank müssen ununterbrochen laufen, sonst riskieren Sie, dass Ihre Lebensmittel verderben. Wenn Sie sie nachts ausschalten, steigt die Innentemperatur schnell an und der Kompressor verbraucht noch mehr Energie, um alles wieder zu kühlen.

Außerdem kann dies zu einer Verschlechterung der Qualität von Lebensmitteln führen, die Temperaturschwankungen nicht vertragen. Einsparungen lassen sich eher durch die richtige Einstellung erzielen. Die ideale Temperatur im Kühlschrank beträgt 4–5 °C, im Gefrierfach etwa –18 °C. Wichtig sind auch die Dichtung der Tür und die Aufstellung des Geräts in ausreichender Entfernung von Wärmequellen.

Heizung und Warmwasserbereitung sollten ununterbrochen laufen

Auch der Heizkessel, die Wärmepumpe oder die Umwälzpumpe sollten nachts nicht ausgeschaltet werden. Wenn Sie dies tun, hat das System am Morgen große Verluste und verbraucht viel mehr Energie, als wenn es ununterbrochen laufen würde.

Regelmäßiges Ausschalten kann sogar zu Schäden an den Komponenten und zu teuren Reparaturen führen. Eine viel bessere Option ist die Einstellung eines Nachtabsenkungsmodus. Wir senken die Temperatur für die Nacht etwas ab, aber das Gerät bleibt in Betrieb und muss am Morgen keinen großen Defizit ausgleichen.

Wie stellt man den Nachtmodus zu Hause ein?

Jedes Haus hat seine eigenen Bedürfnisse, aber das Prinzip ist überall dasselbe. Schalten Sie aus, was Sie nicht brauchen, und lassen Sie laufen, was notwendig ist. Dabei können intelligente Steckdosen helfen, die automatisch die Stromzufuhr zu ausgewählten Geräten unterbrechen. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch Zeit und befreien sich von unnötigen Sorgen.

Gleichzeitig lohnt es sich, den Jahresverbrauch anhand der Rechnungen zu überwachen. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Stromrechnungen steigen, suchen Sie nach kleinen Stromfressern, die nachts oder während Ihrer Abwesenheit aktiv sind. Jedes verbrauchte Kilowatt wird gezählt, und insgesamt kann sich das auf Tausende von Kronen pro Jahr summieren.

Nach oben scrollen