„Eines der größten Vorkommen weltweit“: 100 Tonnen Gold an unerwartetem Ort entdeckt.

Die Elfenbeinküste hat es dank der jüngsten Entdeckung eines beeindruckenden Goldvorkommens von über 100 Tonnen in der Region Doropo im Nordosten des Landes in die Schlagzeilen der Bergbauindustrie geschafft. Dieses Bergbauprojekt stößt bei den Behörden auf große Begeisterung, die nicht nur enorme Investitionen ankündigen, sondern auch ein ganzes Programm zur Modernisierung dieser abgelegenen und armen Region. Zwischen wirtschaftlichen und sozialen Versprechungen, Hoffnungen auf eine Steigerung der Goldförderung und anhaltenden Befürchtungen hinsichtlich der Auswirkungen auf die Umwelt steht das Projekt bereits im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

„Eines der größten Vorkommen weltweit“: 100 Tonnen Gold an unerwartetem Ort entdeckt.
Vorkommen

Warum war die Entdeckung der Goldlagerstätte Doropou ein Wendepunkt?

Doropou wird nun dank der Entdeckung der Lagerstätte, deren Reserven auf fast 3 Millionen Unzen oder mehr als 100 Tonnen Feingold geschätzt werden, zu einem Vorzeigeprojekt. Auf kontinentaler Ebene ist diese Entdeckung eine der wichtigsten der letzten Jahre in Westafrika. Die Elfenbeinküste, die bereits Gold abbaut (55 Tonnen im Jahr 2023), könnte ihre geostrategische Position gegenüber benachbarten Produzentenländern wie Mali, Burkina Faso und Ghana stärken. Darüber hinaus haben sich einige Gebiete auf globaler Ebene durch außergewöhnliche Entdeckungen hervorgetan, wie beispielsweise das größte jemals entdeckte Eisenerzvorkommen mit einem Volumen von 55 Milliarden Tonnen.

Die Ankündigung eines ehrgeizigen Projekts, das für 2026 geplant ist, zeugt von den großen Ambitionen des Landes. Eine historische Investition in Höhe von 300 Milliarden CFA-Francs (rund 457 Millionen Euro) soll diesen Teil des Landes, der bisher unter Armut und Isolation litt, grundlegend verändern. Die Schaffung von 3000 direkten Arbeitsplätzen ist für die lokale Bevölkerung, die unter einem Mangel an Möglichkeiten leidet, von großer Bedeutung, ebenso wie die Aussicht, endlich Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen und Straßenbau zu verwirklichen.

Welche wirtschaftlichen Erfolge werden von dem neuen Bergbauprojekt erwartet?

Mit diesem Bergbauprojekt hofft die Elfenbeinküste auf Steuereinnahmen in Höhe von mehr als 300 Milliarden CFA-Francs. Diese finanziellen Einnahmen ebnen den Weg für eine beschleunigte Modernisierung: Schulen, medizinische Zentren und die Straßeninfrastruktur stehen im Mittelpunkt der von der Regierung veröffentlichten Pläne. Das Projekt zielt auch darauf ab, die Beschäftigung der lokalen Bevölkerung und den Zugang zu technischer Ausbildung im Zusammenhang mit Berufen in der Bergbauindustrie zu fördern. Kürzlich wurden auch in Europa außergewöhnliche Entdeckungen gemacht, insbesondere die Entdeckung eines riesigen Vorkommens von Seltenerdelementen in Fene, was die strategische Bedeutung dieser Ressourcen auf internationaler Ebene verdeutlicht.

„Eines der größten Vorkommen weltweit“: 100 Tonnen Gold an unerwartetem Ort entdeckt.

Die Dynamik im Zusammenhang mit dem künftigen Bau der Mine wird auch die regionale Wirtschaft ankurbeln, insbesondere durch:

  • Lieferung von Baumaterialien durch lokale Unternehmen
  • Entwicklung von damit verbundenen Aktivitäten (Restaurants, Unterkünfte, Transport)
  • Förderung der Geschäftstätigkeit aufgrund der täglichen Bedürfnisse der zukünftigen Baustelle
  • Verbesserung der Qualifikation der Arbeitskräfte, die in der Verwaltung der Goldproduktion und der damit verbundenen Ausrüstung geschult sind

Wie plant die Elfenbeinküste, die lokale Verarbeitung ihres Goldes zu verbessern?

Es geht nicht mehr nur um den Abbau des edlen gelben Metalls. Die Behörden wollen nun den Schwerpunkt auf die lokale Verarbeitung des geförderten Goldes legen. Diese Wende zielt darauf ab, den nationalen Mehrwert durch Verarbeitungsbetriebe zu maximieren, wodurch mehr Arbeitsplätze geschaffen und ein größerer Anteil an der globalen Wertschöpfungskette erobert werden kann.

Investitionen in die Verarbeitung beinhalten auch die Vermittlung spezieller Fähigkeiten an junge Ivorer. Diese strategische Entscheidung fördert die Entwicklung lokaler technischer Kenntnisse und trägt zum Aufbau einer soliden Bergbauindustrie bei, die weniger abhängig vom Export von Rohstoffen ist.

Welche finanziellen Mittel unterstützen den Bau der Doropo-Mine?

Hinter diesem groß angelegten Bauprojekt steht eine der größten privaten Investitionen, die in den letzten Jahren in der Rohstoffindustrie der Elfenbeinküste getätigt wurden. Die prognostizierten 300 Milliarden CFA-Francs bieten einen außergewöhnlichen Hebel für die Umsetzung des gesamten Bergbauprojekts, die Deckung der Infrastrukturkosten und die Erfüllung der Anforderungen in den Bereichen Ausrüstung und Sicherheit.

Die staatlichen Behörden beabsichtigen außerdem, die Besteuerung der Bergbauindustrie zu kontrollieren und dafür zu sorgen, dass die Umverteilung der Einnahmen für den Staat und die Regionen, in denen der Abbau stattfindet, gerecht ist. Mit diesem Ansatz sollen Fehler vermieden werden, die bereits in anderen Bergbausektoren Afrikas gemacht wurden, wo die lokale Bevölkerung bei der Gewinnverteilung manchmal nicht berücksichtigt wurde.

Nach oben scrollen