Ein seltsamer Trick: Deshalb legen Menschen Toilettenpapier in den Kühlschrank

Auf den ersten Blick erscheint dies seltsam, aber tatsächlich handelt es sich um einen überraschenden Küchentrick. Immer mehr Menschen legen eine Rolle Toilettenpapier in den Kühlschrank, und dafür gibt es einen guten Grund.

Ein seltsamer Trick: Deshalb legen Menschen Toilettenpapier in den Kühlschrank
Toilettenpapier

Toilettenpapier im Kühlschrank: Warum Sie es ausprobieren sollten

Unangenehme Gerüche im Kühlschrank werden meist durch stark riechende Lebensmittel – Käse, Zwiebeln, Wurstwaren – und Feuchtigkeit verursacht, wodurch sich die Gerüche vermischen. Hier kann ein einfacher Trick helfen: eine frische, unbenutzte Rolle Toilettenpapier. Ihre Zelluloseschichten absorbieren nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch Geruchspartikel. Am effektivsten ist eine neue Rolle aus einer kürzlich geöffneten Verpackung.

So funktioniert es:

  1. Legen Sie eine frische Rolle Toilettenpapier in das mittlere Fach des Kühlschranks.
  2. Lassen Sie sie 1–2 Wochen lang dort liegen.
  3. Ersetzen Sie sie dann durch eine neue oder werfen Sie sie weg.

Warum dies nur eine vorübergehende Lösung ist

Diese Methode hilft, Gerüche zu reduzieren, beseitigt jedoch nicht deren Ursache. Wenn sich verschüttete oder verdorbene Lebensmittel, Schimmel oder Schmutz im Kühlschrank befinden, kann Papier allein das Problem nicht lösen. Um die Frische länger zu erhalten, sollten Sie den Kühlschrank daher regelmäßig reinigen und Lebensmittel in luftdichten Behältern aufbewahren.

Tipp: Verwenden Sie luftdichte Glas- oder Metallbehälter – das hilft, Gerüche noch weiter zu reduzieren.

Ein seltsamer Trick: Deshalb legen Menschen Toilettenpapier in den Kühlschrank
Toilettenpapier

Weitere wirksame Mittel

Neben Toilettenpapier hilft auch Salz, Feuchtigkeit und unangenehme Gerüche im Kühlschrank zu neutralisieren. Es absorbiert Wasser und wirkt als Desinfektionsmittel. Das kann sogar die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern.

So verwenden Sie Salz:

  • Geben Sie es in eine offene Schüssel oder Dose.
  • Stellen Sie diese in den Kühlschrank, zum Beispiel in das Gemüsefach oder auf ein Regal.
  • Das Salz entzieht der Luft überschüssige Feuchtigkeit und reduziert die Bildung von Kondenswasser.

Zur Geruchsbeseitigung eignen sich auch Kaffeesatz, Essig, Backpulver oder Zitrone – natürliche und bewährte Hilfsmittel.

Wo liegt das eigentliche Problem?

Wenn der unangenehme Geruch nicht verschwindet, kann die Ursache tiefer liegen. ÖKO-TEST empfiehlt, Folgendes zu überprüfen:

  • den Abflusskanal und die Ablauföffnung an der Rückwand;
  • die Auffangschale unter dem Kühlschrank, in der sich häufig Schmutz ansammelt;
  • den verstaubten Kondensator an der Rückseite des Geräts;
  • den Boden unter dem Kühlschrank, wo sich Speisereste ansammeln können.

Nach einer gründlichen Reinigung dieser Stellen verschwinden in der Regel auch die anhaltenden Gerüche.

Fazit

Toilettenpapier im Kühlschrank ist eine einfache und wirksame Methode, um unangenehme Gerüche kurzfristig zu reduzieren. Für ein langfristiges Ergebnis sind jedoch regelmäßige Reinigung, sorgfältige Lagerung der Lebensmittel und die Verwendung natürlicher Hausmittel erforderlich.

Nach oben scrollen