Obwohl dies in der Regel eine der am häufigsten aufgeschobenen Hausarbeiten ist, ist das Wechseln der Bettwäsche für unsere Gesundheit und Körperpflege von großer Bedeutung. Was sagt die Wissenschaft dazu?

Das Waschen von Bettwäsche ist eine Aufgabe, die wir sehr oft übersehen, die aber ein wesentlicher Bestandteil der Haushaltspflege ist. In diesem Zusammenhang sind sich alle Experten einig, dass das Schlafen in einem sauberen Bett für unsere Gesundheit und Körperpflege notwendig ist.
Die Häufigkeit, mit der wir unsere Bettwäsche wechseln, wirkt sich nicht nur auf grundlegende Hygieneaspekte aus, sondern auch auf unsere Haut und Haare. Sowohl aus ästhetischer Sicht als auch im Hinblick auf ihre Gesundheit.
Daher hat sich eine Gruppe von Experten mit der optimalen Häufigkeit des Wechsels von Bettwäsche und der besten Methode zum Waschen befasst, um optimale Bedingungen für eine bakterien- und milbenfreie Erholung zu gewährleisten.
Wie oft sollte Bettwäsche gewaschen werden?
Eine kürzlich durchgeführte Studie unter der Leitung von Philippe Tierno, Mikrobiologe an der New York University, hat gezeigt, dass Bettwäsche mindestens einmal pro Woche gewaschen werden sollte.
Die Häufigkeit des Waschens wird im Sommer noch wichtiger, wenn die Temperaturen steigen und der Körper mehr als gewöhnlich schwitzt. Auch im Winter sollte Bettwäsche häufig gewaschen werden, da der menschliche Körper abgestorbene Hautzellen absondert, die Allergien und eine verstopfte Nase verschlimmern können.
Kissen, Decken, Bettüberwürfe, Plaids usw. sollten ebenfalls alle 7 Tage gewaschen werden.

Wie wäscht man Bettlaken am besten?
Viele Menschen waschen Bettlaken normalerweise zusammen mit anderer Kleidung, was gesundheitsschädlich sein kann. Für ein effektiveres Waschen wird Folgendes empfohlen:
- Waschen Sie in heißem Wasser bei einer Temperatur von mindestens 60 °C, da dies wirksamer ist, um Keime, Bakterien und Milben abzutöten.
- Überladen Sie die Waschmaschine nicht, da dies das richtige Durchmischen der Bettlaken während des Waschgangs erschwert.
- Verwenden Sie ein mildes Flüssig- oder Pulverwaschmittel ohne Duftstoffe.
- Wenn die Bettlaken Flecken aufweisen, verwenden Sie Bleichmittel für Wäsche.
- Trocknen Sie die Bettlaken nach Möglichkeit im Freien, um Feuchtigkeitsrückstände zu vermeiden.
- Wählen Sie zur Aufbewahrung einen sauberen und trockenen Schrank, in den kein Staub eindringen kann.
- Lassen Sie das Bett morgens vor dem Beziehen auslüften.
Drei zusätzliche Tipps für ein bakterien- und milbenfreies Schlafzimmer
Neben dem regelmäßigen Waschen der Bettlaken gibt es noch weitere Maßnahmen, die wir ergreifen können, um eine optimale Umgebung für einen erholsamen Schlaf ohne Schadstoffe zu schaffen. Hier sind einige zusätzliche Tipps:
- Ausreichende Belüftung: Lüften Sie Ihr Schlafzimmer täglich, um die Luft zu erneuern und die Luftfeuchtigkeit zu senken, wodurch die Vermehrung von Milben und Schimmel verhindert wird.
- Regelmäßige Reinigung der Matratze: Saugen Sie die Matratze von Zeit zu Zeit ab, um Staub und Milben zu entfernen, die sich auf ihrer Oberfläche ansammeln können.
- Verwendung von Schutzbezügen: Beziehen Sie die Matratze und die Kissen mit wasserdichten und atmungsaktiven Schutzbezügen, um die Ansammlung von Allergenen zu verhindern und die Bettkomponenten zu schützen.