Sind Sie es leid, dass nach dem Duschen unansehnliche graue Flecken auf den Fliesen im Badezimmer zurückbleiben und der Glanz verschwunden ist? Für viele von uns ist die Pflege von Fliesenoberflächen ein echtes Problem: In hartem Wasser enthaltene Mineralien und ständige Feuchtigkeit führen leicht zu dicken Kalkablagerungen, die sich bei der täglichen Reinigung nicht mehr entfernen lassen. Aber wusstest du, dass die Lösung in deinem eigenen Küchenschrank zu finden ist? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Fliesen auf bequeme Weise wieder fast wie neu aussehen lassen können – und dabei Zeit und Nerven sparen!

Kalkablagerungen auf Fliesen – woher kommen sie?
Kalkablagerungen und hartnäckiger Schmutz bilden sich besonders gut bei der Verwendung von hartem Wasser. In diesem Fall bilden die im Wasser verbleibenden Mineralien Kalzium und Magnesium eine klebrige Schicht, die insbesondere an einem grauen Film und einer matten Oberfläche der Fliesen zu erkennen ist.
Wirksame Hausmittel zur Entfernung von hartnäckigem Schmutz
Doppelte Menge Backpulver und Essig
Sind auf den Fliesen noch hartnäckige graue Flecken zu sehen? Die Kombination aus Backpulver und Essig ist ein bewährtes Mittel, um selbst alte Kalkablagerungen in finnischen Haushalten zu entfernen. Mischen Sie Backpulver mit Wasser, reiben Sie die Fliesen mit der Paste ein und besprühen Sie sie mit Essig. Lassen Sie das Ganze 30 Minuten einwirken – und sehen Sie, wie sich Schmutz und Kalkablagerungen lösen!
Zitronensäure hellt Oberflächen auf
Zitronensäure ist ein hervorragendes Mittel, wenn die Fliesen durch Seifenflecken trüb sind. Mischen Sie zwei Esslöffel Zitronensäure mit einem Liter heißem Wasser. Reiben Sie die Fliesen mit einem Schwamm ein, lassen Sie das Mittel eine Stunde einwirken und entfernen Sie die Schmutzschicht vorsichtig mit einer Bürste. Spülen Sie die Oberfläche anschließend mit klarem Wasser ab – sie wird glänzend und frisch!
Die sanfte Wirkung von Backpulver
Wenn Ihre Fliesen empfindlicher sind, z. B. glasiert, empfiehlt sich die Verwendung von Backpulver. Mischen Sie es mit Wasser zu einer weichen Paste und tragen Sie diese auf die verschmutzten Oberflächen auf. Lassen Sie sie 20 Minuten einwirken und entfernen Sie sie dann mit einem feuchten Schwamm. Diese Methode entfernt Schmutz, ohne die Oberfläche zu zerkratzen.
Kommerzielle Reinigungsmittel – wenn härtere Maßnahmen erforderlich sind
Wenn Hausmittel nicht mehr helfen, finden Sie in Geschäften eine Vielzahl von speziellen Reinigungsmitteln, deren Wirkstoffe Kalkablagerungen und Schmutz effektiv entfernen. Testen Sie das Mittel zunächst an einer kleinen Stelle, um die Fliesenoberfläche nicht versehentlich zu beschädigen. Ammoniak beispielsweise entfernt schnell Fettflecken, muss jedoch mit Vorsicht und bei guter Belüftung verwendet werden.
Hartes Wasser enthält viele Mineralien wie Kalzium und Magnesium, die zu Kalkablagerungen auf Fliesen führen können.
Die richtigen Werkzeuge: Bürsten und Schaber
Wenn sich sehr starker Schmutz auf den Fliesen angesammelt hat, benötigen Sie möglicherweise mechanische Hilfe: Mit einer harten, aber nicht kratzenden Bürste und einem Schaber lassen sich selbst die schwierigsten Stellen reinigen. Verwenden Sie jedoch sanfte, kreisende Bewegungen und gehen Sie vorsichtig vor!
Reinigung mit Dampf – eine sichere und effektive Methode
Eine der modernsten Methoden ist die Reinigung von Fliesenoberflächen mit Dampf. Dampf entfernt mühelos sowohl Kalkablagerungen als auch Seifen- und Fettverschmutzungen. Warmer Dampf weicht selbst alte Verschmutzungen auf, die sich dann leicht mit einem Mikrofasertuch entfernen lassen. Dies ist besonders effektiv, wenn Sie die Oberfläche oder das Muster nicht beschädigen möchten.
Regelmäßige Vorbeugung ist die beste Methode!
Der einfachste Weg, die Fliesen im Badezimmer sauber zu halten, besteht darin, von vornherein die Ansammlung von Schmutz zu verhindern. Wischen Sie beispielsweise nach dem Duschen die Fliesenoberflächen immer trocken. Ein sprühbares oder auftragbares wasserabweisendes Mittel verhindert wirksam die Bildung von Kalkablagerungen. Darüber hinaus reduziert ein hochwertiger Wasserfilter den Mineralgehalt und verlangsamt die Bildung von grauen Flecken.
Pflegehinweise für verschiedene Fliesentypen
Einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Fliesenoberflächen wirken sich auch auf ihre Reinigung aus: Glasierte Fliesen erfordern eine besonders schonende Behandlung, während Fliesen auf Steinbasis etwas mehr mechanischer Beanspruchung standhalten. Mosaikfliesen hingegen erfordern eine besonders sorgfältige Pflege der Fugen.
Hartnäckiger Schmutz – Vergleich der wirksamsten Mittel
Reinigungsmittel Wirksamkeit gegen Kalkablagerungen
Backpulver und Essig Sehr gut
Zitronensäure Gut
Handelsübliches Mittel zur Entfernung von Kalkablagerungen Ausgezeichnet
Oft findet man durch Ausprobieren eine für den täglichen Gebrauch geeignete Reinigungsmethode. Was für das Badezimmer des Nachbarn geeignet ist, muss nicht unbedingt für Ihr Wasser geeignet sein.
Ich erzähle Ihnen von meinen täglichen Erfahrungen: Vor allem im Winter verfärben sich unsere Fliesenoberflächen schnell grau, aber die oben genannten Methoden (Kombination aus Backpulver und Essig sowie die Verwendung eines Schabers nach jedem Duschen) haben mir schon oft geholfen. Die regelmäßige Verwendung eines wasserabweisenden Mittels verhindert tatsächlich die Bildung von unangenehmem Kalkbelag und lässt das gesamte Badezimmer frischer aussehen.
Letztendlich sind helle und glänzende Fliesen für uns alle erschwinglich – wichtig ist nur, dass ihre Reinigung Teil des wöchentlichen Rituals wird. Regelmäßige Pflege und die richtigen Hausmittel wie Backpulver, Essig oder Zitronensäure in Kombination mit einer wasserabweisenden Behandlung sorgen dafür, dass das Badezimmer Jahr für Jahr gemütlich und sauber bleibt.