Wann sollte man das Gras zum letzten Mal mähen? Ein Fehler, und im Frühjahr entstehen gelbe Flecken

Der Herbst im Garten ist die Zeit der Ernte und der Vorbereitung auf die bevorstehende Kälte. Der Rasen scheint zwar widerstandsfähig zu sein, benötigt in dieser Zeit jedoch besondere Pflege. Gerade jetzt entscheidet sich, ob im Frühjahr ein saftig grüner Teppich oder gelbe Flecken und ausgedünnter Rasen entstehen. Einer der wichtigsten Aspekte der Rasenpflege ist das Mähen. Wir wissen, wann genau dies vor dem Winter geschehen muss, damit der Rasen wirklich schön aussieht und sich gut entwickelt.

Wann sollte man das Gras zum letzten Mal mähen? Ein Fehler, und im Frühjahr entstehen gelbe Flecken
Gras

Warum ist das letzte Mähen des Rasens so wichtig?

Das letzte Mähen ist ein Vorgang, der den Zustand des Rasens für die nächsten Monate bestimmen kann. Davon hängt ab, wie er sich im Frühjahr entwickelt und wie schnell er sich „erholt”. Das Herbstmähen muss sorgfältig geplant werden und hängt vom Wetter ab. Es darf nicht zu früh erfolgen, da das Gras dann zu lang ist, und es darf nicht zu spät erfolgen, da kurze Halme nicht gut auf Frost reagieren.

Zu lange Halme faulen leicht unter der Schneeschicht oder werden zum Nährboden für gefährliche Pilzkrankheiten. In diesem Fall tritt meist Schneeschimmel auf, dessen Folgen schwer zu beseitigen sind. Andererseits beraubt ein zu kurzer Schnitt das Wurzelsystem seines natürlichen Schutzes und macht es anfälliger für Frost. Daher ist es sehr wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der geeigneten Höhe der Stängel und ihrer Vorbereitung auf den Winter zu finden.

Wann genau sollte man das Gras vor dem Winter mähen?

Der Zeitpunkt des letzten Schnitts hängt von den Wetterbedingungen ab. Es wird allgemein angenommen, dass dies am besten etwa zwanzig Tage vor dem ersten Frost erfolgen sollte. In polnischen Gärten ist dies in der Regel der 15. Oktober, obwohl vieles vom Wetter abhängt. Wenn der Herbst warm ist, wächst das Gras weiter und das Mähen muss sogar auf Ende Oktober und Anfang November verschoben werden.

Erfahrene Gärtner orientieren sich oft an einer praktischen Regel: Der letzte Schnitt sollte um Allerheiligen herum erfolgen. Dann erreicht der Rasen eine Höhe, die ein Kürzen erforderlich macht, und gleichzeitig ist das Risiko einer Rückkehr hoher Temperaturen und eines weiteren Wachstums gering. Unabhängig vom gewählten Datum ist es wichtig, das Mähen nach Frostbeginn zu vermeiden, da der Rasen dann spröde wird und leicht beschädigt werden kann.

Wie man Gras richtig für den Winter mäht

Das Datum allein reicht nicht aus – auch die Art und Weise des Mähens ist von großer Bedeutung. Der letzte Schnitt sollte eine Grashöhe von etwa vier Zentimetern hinterlassen. Dies ist die optimale Höhe, die die Wurzeln vor Kälte schützt und gleichzeitig das Verfaulen der Halme verhindert. Ein zu kurzer Schnitt schwächt das Wurzelsystem, ein zu langer Schnitt setzt den Rasen dem Risiko von Krankheiten aus.

Nach dem Mähen muss die Oberfläche sorgfältig geharkt werden. Das Entfernen von Laub, Ästen oder Grasschnittresten begrenzt die Schimmelbildung und verbessert die Luftzirkulation im Rasen. Im Herbst sollte man auch an die Düngung mit speziellen Herbstdüngern denken. Diese enthalten mehr Kalium und Phosphor, die die Wurzeln stärken und die Frostbeständigkeit verbessern, ohne jedoch das Wachstum anzuregen. Der Rasen geht besser in die Ruhephase über und erholt sich im Frühjahr schneller.

Wann sollte man das Gras zum letzten Mal mähen? Ein Fehler, und im Frühjahr entstehen gelbe Flecken
Gras

Wann sollte man mit dem ersten Schnitt im Frühjahr beginnen?

Der letzte Schnitt vor dem Winter wird durch den ersten Schnitt im Frühjahr ergänzt. Mit diesem Vorgang sollte man sich Zeit lassen, da das Gras nach dem Winter geschwächt ist und Zeit braucht, um wieder zu wachsen. Meistens wird der erste Schnitt Ende März bis Anfang April durchgeführt. In kälteren Jahren, in denen die Temperaturen lange Zeit niedrig bleiben, lohnt es sich jedoch, sogar bis Ende April zu warten. Erfahren Sie auch, wie Sie Ihren Rasen nach dem Winter pflegen!

Ein guter Anhaltspunkt ist die Höhe der Halme – wenn sie etwa acht bis zehn Zentimeter erreicht haben, können sie auf fünf bis sechs Zentimeter gekürzt werden. Erst beim zweiten Mähen kann man auf die angestrebten vier Zentimeter herunterkommen. Vor dem Start des Mähers empfiehlt es sich, eine Vertikalisierung und Belüftung durchzuführen, um Moos und Filz zu entfernen und den Luftzugang zu den Wurzeln zu verbessern. In Kombination mit dem richtigen Zeitpunkt und der richtigen Schnitttechnik sorgt dies für eine schnelle und gleichmäßige Verdichtung des Rasens, der bereits im Mai wie ein frisch verlegter Teppich aussehen kann.

Nach oben scrollen