Herbst am Kamin? Wenn Sie gerne ins Feuer schauen, reinigen Sie das Glas gründlich. Eine einfache Methode, um Glas und Kamin ohne aggressive Chemikalien zu reinigen

Das Reinigen des Kaminglases gehört nicht zu den angenehmsten Tätigkeiten. Die Rußablagerungen, die sich auf der Oberfläche bilden, sind jedoch nicht nur unansehnlich, sondern auch gefährlich. Das Auflösen von Schmutz mit aggressiven Chemikalien ist zwar effektiv, aber teuer und nicht sehr gut für uns und den Planeten. Daher lohnt es sich, ein Produkt aus dem Küchenschrank zu verwenden und das Kaminglas auf haushaltsübliche Weise zu reinigen. Vergessen Sie auch nicht, den gesamten Kamin zu reinigen.

Herbst am Kamin? Wenn Sie gerne ins Feuer schauen, reinigen Sie das Glas gründlich. Eine einfache Methode, um Glas und Kamin ohne aggressive Chemikalien zu reinigen
Kamin
  • Dieser Artikel befasst sich mit der Reinigung des Kamins und des Kaminglases mit Hausmitteln, ohne aggressive Chemikalien zu verwenden.
  • Es wird empfohlen, den Kamin mindestens einmal im Jahr zu reinigen und das Kaminglas jedes Mal, wenn es verschmutzt ist. Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass der Kamin vollständig abgekühlt ist (warten Sie mindestens 12 Stunden nach dem letzten Anzünden).
  • Zur Reinigung des Kaminglases wird empfohlen, eine Lösung aus Alkoholessig und Wasser (1:1) oder eine Mischung aus Essig und Ammoniak zu verwenden, die auf das Glas gesprüht und mit einem Papiertuch entfernt wird.
  • Um die Verschmutzung des Glases zu verringern, sollten Sie gut getrocknetes Holz (mindestens 2 Jahre gelagert) verwenden und das Feuer von oben anzünden.

Der Kamin ist das Herzstück des Hauses, das Wärme und Charme verleiht. Die regelmäßige Nutzung ist jedoch mit der Notwendigkeit verbunden, ihn sowohl innen als auch außen zu reinigen. Die Vernachlässigung dieser Pflicht führt dazu, dass der Kamin nicht mehr besonders ästhetisch aussieht und kann auch zu einer Verringerung seiner Effizienz und einer Erhöhung der Brandgefahr führen. Es wird empfohlen, den Kamin mindestens einmal im Jahr zu reinigen, vorzugsweise vor der Heizperiode. Wenn Sie den Kamin regelmäßig benutzen, sollten Sie eine häufigere Reinigung in Betracht ziehen, z. B. alle 50 Mal. Das Glas des Kamins sollte jedes Mal gereinigt werden, wenn es verschmutzt ist.

Reinigung des Kamins

Vergewissern Sie sich vor Beginn der Reinigung, dass der Kamin vollständig abgekühlt ist. Warten Sie mindestens 12 Stunden nach dem letzten Anzünden. Legen Sie dann alte Zeitungen oder Malervlies um den Kamin herum aus, um den Boden vor Verschmutzungen zu schützen. Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Staubmaske, um das Einatmen von Asche und Ruß zu vermeiden. Schaufeln Sie die Asche mit einer Schaufel in einen Metalleimer. Versuchen Sie, nicht zu viel Staub aufwirbeln. Wenn Sie einen Staubsauger mit HEPA-Filter haben, können Sie die Aschereste vorsichtig aus dem Inneren des Kamins entfernen. Denken Sie daran, dass Sie keine heiße Asche absaugen dürfen. Verwenden Sie eine Kaminbürste, um den angesammelten Ruß von den Innenwänden des Schornsteins zu entfernen. Bewegen Sie sich dabei von oben nach unten und versuchen Sie, alle versteckten Ecken zu erreichen. Reinigen Sie den Feuerraum gründlich von Asche- und Rußresten. Sie können eine Bürste mit harten Borsten verwenden, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.

Herbst am Kamin? Wenn Sie gerne ins Feuer schauen, reinigen Sie das Glas gründlich. Eine einfache Methode, um Glas und Kamin ohne aggressive Chemikalien zu reinigen
Kamin

Wie lässt sich das Glas eines Kamins leicht reinigen?

Obwohl Backpulver verschiedene Arten von Verbrennungen hervorragend reinigt, sollte es im Falle von Kaminfenstern besser nicht verwendet werden. Obwohl die Paste aus diesem Produkt Schmutz hervorragend entfernt, besteht die Gefahr, dass das Glas zerkratzt wird. Aus dem gleichen Grund ist es besser, die im Internet beliebte Methode zur Reinigung des Kamins mit Asche nicht anzuwenden. Eine der wirksamsten Hausmittel zur Reinigung von Kaminfenstern ist Essig. Gewöhnlicher Alkoholessig, im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnt, entfernt Ruß. Gießen Sie die Mischung einfach in eine Sprühflasche, sprühen Sie sie auf das verschmutzte Glas und wischen Sie es mit einem Papiertuch ab. Wenn das Glas sehr verschmutzt ist, kann es mit reinem Essig oder mit Essig gemischt mit Ammoniak besprüht werden. Um ein hausgemachtes Reinigungsmittel herzustellen, mischen Sie einen halben Liter Wasser mit einem Teelöffel Ammoniak und einem Teelöffel Essig. Dann verfahren Sie wie im vorherigen Fall: Sprühen Sie die Mischung auf das Glas und wischen Sie den Schmutz nach einiger Zeit ab. Bei starker Verschmutzung kann auch ein feuchtes Tuch nützlich sein.

Was kann man tun, damit das Glas im Kamin nicht verschmutzt?

Wie bereits erwähnt, gehört das Reinigen des Kaminglases nicht zu den angenehmsten Tätigkeiten, weshalb viele Menschen nach Ideen suchen, wie sie verhindern können, dass das Kaminglas verschmutzt. Leider gibt es keinen goldenen Mittelweg. Wir können jedoch die Ablagerung von harzigen Substanzen begrenzen. Nach Meinung von Experten spielt dabei das Holz eine entscheidende Rolle. Man sollte keine noch nicht vollständig getrockneten Holzscheite verwenden, die weniger als zwei Jahre gelagert wurden. Außerdem sollte das Feuer von oben angezündet werden. Auf diese Weise kann sich das Feuer allmählich ausbreiten und die entstehenden Gase verbrennen. Dadurch setzt sich viel weniger Schmutz auf dem Glas ab.

Nach oben scrollen