Ein Landwirt aus Deutschland nach dem Umstieg von Weizen auf Solarmodule: „Früher habe ich während der Ernte 100 Euro pro Hektar verdient, jetzt bekomme ich 1900 Euro.“

Er traf diese Entscheidung, nachdem er den Anstieg der Strompreise und den Rückgang der Weizenpreise überprüft hatte, und bereut diese Entscheidung nach eigenen Angaben nicht.
Ein Landwirt aus Deutschland nach dem Umstieg von Weizen auf Solarmodule: „Früher habe ich während der Ernte 100 Euro pro Hektar verdient, jetzt bekomme ich 1900 Euro.“
Solarmodule

In den meisten Fällen ist die Landwirtschaft schlecht bezahlt. Dies hat dazu geführt, dass viele Landwirte diesen Sektor verlassen haben, um sich anderen, besser bezahlten Tätigkeiten wie der Photovoltaik zu widmen. So erging es auch ihm, der, obwohl er sein ganzes Leben lang als Landwirt gearbeitet hatte, beschloss, seinen Beruf zu wechseln und sich der Verpachtung seiner Flächen an ein Photovoltaikunternehmen zu widmen.

„Früher habe ich während der Ernte 100 Euro pro Hektar verdient, jetzt bekomme ich 1900 Euro”, sagt er in einem Interview.

„Dieses Geld werde ich für Reisen und Dinge ausgeben, die ich mir nie leisten konnte“, fügt der Landwirt hinzu, der erleichtert ist, endlich ein regelmäßiges Einkommen zu haben. Seine Haltung findet bei vielen Menschen Zustimmung, aber es gibt auch Nachbarn, die ihn kritisieren. Einer von ihnen, der mit denselben Medien spricht, erzählt, dass „es große Aufregung gab, weil die Menschen immer ihr Land bewirtschaftet haben und jetzt Geld dafür bekommen, dass sie einfach nur da sind…“.

Ein Landwirt aus Deutschland nach dem Umstieg von Weizen auf Solarmodule: „Früher habe ich während der Ernte 100 Euro pro Hektar verdient, jetzt bekomme ich 1900 Euro.“
Solarmodule

Tatsächlich gingen nach ihren eigenen Angaben 20 bis 30 % der Anbaufläche verloren. Derzeit ist die Gesellschaft gespalten zwischen denen, die diese neue Art des Geldverdienens unterstützen, und denen, die für die Traditionen eintreten.

Was ist agrivoltaische Energie?

Agrivoltaische Energie ist eine Kombination aus Landwirtschaft und erneuerbarer Energie. Laut der Definition von, ist ihr Ziel, durch die Installation von Sonnenkollektoren auf landwirtschaftlichen Flächen eine maximale Synergie zwischen photovoltaischer Energie und Landwirtschaft zu erreichen“. Das bedeutet, dass die Flächen sowohl für landwirtschaftliche Zwecke als auch für die Installation von Solarmodulen genutzt werden.

Darüber hinaus würde laut einer in der Zeitschrift Nature veröffentlichten Studie die Nutzung von 1 % der landwirtschaftlichen Flächen für die Erzeugung von Solarenergie ausreichen, um den weltweiten Energiebedarf zu decken.

Nach oben scrollen