Duschkabine oder Badewanne – zwei unverzichtbare Elemente, die im Haushalt einer gründlichen Reinigung und Desinfektion bedürfen, da man ihre Oberflächen in der Regel barfuß betritt, was bei mangelnder Hygiene zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen kann. Die meisten Menschen glauben, dass dieser Bereich an sich sauber ist, da dort Seife verwendet wird, jedoch ist die Verbreitung von Pilzen wie Schimmel sehr verbreitet, weshalb die Einhaltung der richtigen Reinigungstechnik von grundlegender Bedeutung ist.

1. Häufigkeit
Es wird empfohlen, die gesamte Oberfläche nach jedem Gebrauch mit Wasser abzuspülen, damit Seifenreste oder andere Rückstände nicht antrocknen. Wenn Sie eine Trennwand haben, sollten Sie diese ebenfalls mit einem Tuch abwischen, um Flecken zu vermeiden.
Was die gründliche Reinigung betrifft, so wird empfohlen, diese mindestens einmal pro Woche durchzuführen, um die Vermehrung von Pilzen zu verhindern.
2. Bleichmittel hilft nicht immer
Obwohl Bleichmittel das beste Mittel für diese Art von Oberflächen ist, ist es nicht immer geeignet, da nicht alle Duschwannen aus dem gleichen Material hergestellt sind: Beispielsweise können Wannen aus Harz durch die Verwendung von Bleichmittel oder Ammoniak beschädigt werden.
3. Geeignete Mittel
Zur Reinigung von Duschwannen aus Harz wird die Verwendung von aktivem Sauerstoff empfohlen, da dieser Flecken entfernt und desinfiziert, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Zur Entfernung hartnäckiger Flecken wird empfohlen, Wasser und einen weißen Stein zu verwenden, wodurch die Wanne in Sekundenschnelle wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt wird.
4. Damit Sie nicht ausrutschen
Häufig werden rutschfeste Matten verwendet, um ein Ausrutschen zu verhindern, insbesondere nach der Reinigung, jedoch sind diese weder besonders hygienisch noch besonders elegant. Es gibt Produkte in Form von Sprays, die auf die Oberfläche gesprüht werden können und nach wenigen Minuten ihre Wirkung entfalten und ein Ausrutschen verhindern.