Haben Sie sich jemals gefragt, warum Hersteller von Waschbecken kleine runde Löcher in diese bohren? Viele glauben, dass es sich dabei nur um ein dekoratives Element handelt, aber tatsächlich hat es einen sehr praktischen Nutzen. Besitzer solcher Waschbecken müssen sich keine Sorgen um ihre Sicherheit machen und können außerdem Schäden in ihrer Wohnung verhindern.

Wozu dient das Loch im Waschbecken?
In jedem klassischen Waschbecken sowie in jeder Badewanne oder jedem Waschbecken befindet sich ein kleines rundes Loch unter dem Wasserhahn. Wenn wir unsere Hände waschen oder unser Geschirr spülen, denken wir normalerweise nicht darüber nach, wozu sie dienen. Es stellt sich jedoch heraus, dass die Hersteller nicht ohne Grund ein sogenanntes „Loch” in die Sanitäranlagen einbauen. Dieses unscheinbare Element erfüllt eine sehr wichtige Funktion. Es dient in erster Linie dazu, das Auslaufen von Wasser außerhalb des Waschbeckens oder der Badewanne zu verhindern – wenn wir das Waschbecken bis zum Rand füllen, während der Abfluss verstopft ist, und den Raum verlassen, ohne das Wasser abzustellen, vermeiden wir so eine Überschwemmung des Badezimmers oder der Küche. Die Öffnungen sind eine Art „Sicherheitsvorrichtung“, die das Risiko von Schäden an der Wohnung, den Fußböden oder den Möbeln verringert.

Was muss ich beim Reinigen meines Waschbeckens oder meiner Badewanne beachten?
Beim Reinigen des Badezimmers oder der Küche sollte man daran denken, die oben genannten „Sicherheitsvorrichtungen“ gründlich und regelmäßig zu reinigen. Der darin angesammelte Schmutz kann nicht nur zur Vermehrung von Bakterien führen, sondern auch zu einer Verstopfung des Abflusses. Wie reinigt man diese Stellen am besten? Ideal geeignet sind ein mit Essig getränkter Wattebausch oder Schwamm sowie Backpulver, das auf eine alte Zahnbürste aufgetragen wird. Die Sanitäranlagen werden strahlen.