Gießen Sie ein halbes Glas davon hinein, und der Abfluss wird sich von selbst reinigen. Ein sauberes Waschbecken ohne Spirale

Steht das Wasser im Waschbecken? Ist der Abfluss verstopft? Erfahren Sie, wie Sie Rohre auf natürliche Weise reinigen und Gerüche beseitigen können – schnell, günstig und effektiv.

Gießen Sie ein halbes Glas davon hinein, und der Abfluss wird sich von selbst reinigen. Ein sauberes Waschbecken ohne Spirale
Abfluss

Ein verstopfter Abfluss in der Küche oder im Bad ist ein Problem, das den Alltag lahmlegen kann. Stehendes Wasser im Waschbecken, unangenehmer Geruch und Überschwemmungsgefahr sind Anzeichen dafür, dass sich Fett, Speisereste oder Haare in den Rohren angesammelt haben. Bevor Sie zu aggressiven chemischen Mitteln greifen, sollten Sie bewährte Methoden ausprobieren, die die physikalisch-chemischen Eigenschaften einfacher Zutaten nutzen, die in jeder Küche vorhanden sind.

Das Ergebnis wird Sie schon nach 15 Minuten überraschen

Die beliebteste Methode zur Bekämpfung von Verstopfungen ist die Kombination von Backpulver und Essig. Diese Lösung funktioniert dank einer chemischen Reaktion: Natron (NaHCO₃) reagiert mit Essigsäure und setzt Kohlendioxid und Wasser frei. Die Gasblasen bewegen die Verschmutzungen mechanisch, und das entstehende schwach alkalische Milieu löst einen Teil der Fette auf und neutralisiert die organischen Säuren, die für den unangenehmen Geruch verantwortlich sind.

  • Wie macht man das? Ich schütte ein halbes Glas Natron in den Abfluss, gieße die gleiche Menge Essig hinzu und verschließe den Abfluss sofort mit einem Stopfen. Nach 15 Minuten spüle ich alles mit kochendem Wasser durch. Diese Prozedur, die einmal pro Woche wiederholt wird, wirkt vorbeugend – sie hält die Rohre durchgängig und hemmt das Bakterienwachstum.
Gießen Sie ein halbes Glas davon hinein, und der Abfluss wird sich von selbst reinigen. Ein sauberes Waschbecken ohne Spirale
Abfluss

Wenn Sie kein Natron zur Hand haben – Salz und kochendes Wasser

Kochsalz (Natriumchlorid) in Kombination mit kochendem Wasser ist eine einfache Methode, um Fettablagerungen aufzulösen und unangenehme Gerüche zu neutralisieren. Die Salzkristalle wirken wie ein Schleifmittel und reinigen die Rohrwände mechanisch, während die hohe Wassertemperatur zuvor verhärtete Fette verflüssigt. Diese Methode ist weniger wirksam als die Reaktion von Essig mit Backpulver, eignet sich jedoch gut für kleinere Verstopfungen und als regelmäßige Vorbeugungsmaßnahme.

Essig mit kochendem Wasser – ein Duo gegen Bakterien

Essig, der erhitzt und in den Abfluss gegossen wird, entfernt wirksam Bakterien- und Pilzkolonien, die für unangenehme Gerüche verantwortlich sind. Er wirkt schwächer auf mechanische Verstopfungen durch Haare oder Kaffeesatz, erfrischt und desinfiziert aber hervorragend Abflüsse. Diese Methode wende ich vor allem im Badezimmer an, wo das Problem weniger Fett als vielmehr die Mikroflora ist, die sich in der feuchten Umgebung des Siphons entwickelt.

Bei welchen Verstopfungen wirkt es am besten?

Hausmittel beseitigen organische Ablagerungen: Fett, Speisereste, Kaffeesatz und leichte Seifenablagerungen. Dank ihrer chemischen Eigenschaften lösen sie organische Verbindungen auf und neutralisieren Gerüche. Schlechter kommen sie mit mechanischen Verstopfungen zurecht, zum Beispiel mit großen Mengen an Haaren oder Plastikresten, die versehentlich in den Abfluss gelangt sind. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, eine Abflussspirale zu verwenden oder einen Klempner zu rufen.

Warum sollte man mit Hausmitteln beginnen?

Aggressive chemische Reinigungsmittel enthalten starke Laugen, z. B. Natriumhydroxid, die PVC-Rohre beschädigen, Metallteile korrodieren und bei Hautkontakt gefährlich sein können. Essig, Backpulver oder Salz sind sicherer, billiger und bei regelmäßiger Anwendung ebenso wirksam zur Vorbeugung.

Nach oben scrollen