Viele machen diesen Fehler beim Aufladen ihres Handys, was zu ständig steigenden Stromrechnungen führt.

Das Aufladen des Mobiltelefons ist zu einer Tätigkeit geworden, die die überwiegende Mehrheit der Nutzer täglich ausführt, und da unser Smartphone eine immer wichtigere Rolle in unserem täglichen Leben spielt, müssen wir es ständig aufgeladen halten, damit der Akku bis zu unserer Rückkehr nach Hause hält.

Viele machen diesen Fehler beim Aufladen ihres Handys, was zu ständig steigenden Stromrechnungen führt.
Aufladen

Wie oft wir unser Handy aufladen, hängt von vielen Faktoren ab, vor allem davon, wie wir es nutzen, aber auch von der Lebensdauer des Smartphones und dem Verschleiß seines Akkus, die ebenfalls Einfluss auf diese Gewohnheit haben.

Und obwohl die Kosten für das Aufladen eines Smartphones natürlich nicht mit denen für einen Kühlschrank oder einen Backofen vergleichbar sind, summieren sich diese Kosten nach und nach und wirken sich letztendlich auf die Stromrechnung aus.

Der Experte weist darauf hin, dass ein 5-Watt-Ladegerät für ein Telefon durchschnittlich 0,015 kWh in 3 Stunden Ladezeit verbraucht. Über ein Jahr hinweg entspricht dies einem Jahresverbrauch von 5,48 kWh oder Kosten in Höhe von 1,38 Euro.

Dieser Betrag ist in Ihren Rechnungen immer noch sehr gering, aber diese gängige Praxis kann ihn leicht erhöhen.

Viele machen diesen Fehler beim Aufladen ihres Handys, was zu ständig steigenden Stromrechnungen führt.
Aufladen

Obwohl wir das Gerät nach dem Aufladen normalerweise aus der Steckdose ziehen, um es normal zu benutzen, lassen sehr viele Menschen das Ladegerät in der Steckdose und lassen es den ganzen Tag über angeschlossen, bis sie es wieder benutzen.

Vielleicht wussten Sie nicht, dass das Ladegerät (wenn auch in geringem Umfang) weiterhin Strom verbraucht, und wenn alle im Haus dasselbe mit ihren Ladegeräten tun, steigt die Stromrechnung, und dieses Problem lässt sich mit einer einfachen Geste lösen.

Abgesehen davon, dass Sie Ihr Geld verschwenden, sind Ladegeräte, die ständig an die Steckdose angeschlossen sind, gefährlich, da sie Wärme speichern und durch Überhitzung einen Brand verursachen können. Eine schlechte Qualität oder ein schlechter Zustand des Produkts können dieses Risiko erhöhen.

Darüber hinaus kann ein angeschlossenes Ladegerät das Gerät selbst beschädigen, da es schneller verschleißt und an Effizienz verliert. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir daher, Ladegeräte nach jedem Gebrauch aus der Steckdose zu ziehen.

Nach oben scrollen