Im Gegensatz zum uns bekannten Apfelkuchen wird dieser Kuchen mit Blätterteig als Boden und mit unwiderstehlichem Karamell überzogenen Äpfeln zubereitet.

Als unwiderstehlicher Klassiker der französischen Backkunst besticht der Tarte Tatin durch den Kontrast zwischen karamellisierten Äpfeln und einem weichen Boden. Seine umgekehrte Form und die Kombination der Aromen haben ihn zu einem Kultdessert gemacht, das sich ideal für Feierlichkeiten oder zum Abschluss eines besonderen Abendessens eignet.
Der Tarte Tatin entstand Ende des 19. Jahrhunderts in der Region La Motte-Beuvron in Frankreich dank der Schwestern Tatin. Das traditionelle Rezept besteht darin, Äpfel mit Butter und Zucker zu karamellisieren, sie mit Teig zu bedecken und zu backen. Sie wird warm, allein oder mit Sahne serviert und mit süßen Weinen oder aromatischem Kaffee kombiniert.
Rezept für Tarte Tatin
Die Tarte Tatin ist bekannt für ihre „umgekehrte” Zubereitung: Zuerst werden karamellisierte Äpfel zubereitet, dann werden sie mit einem Blatt Blätterteig bedeckt und im Ofen gebacken. Das Ergebnis ist ein Kuchen, der innen saftig ist, mit einem knusprigen Boden und einer Kruste aus goldbraunen, karamellisierten Äpfeln.

Zubereitungszeit
- Zubereitung der Zutaten: 15 Minuten
- Zubereitung in der Pfanne/Form: 15 Minuten
- Backzeit: 30-35 Minuten
- Abkühlen vor dem Herausnehmen aus der Form: 5 Minuten
- Gesamtkochzeit: 1 Stunde 5 Minuten
Zutaten
- 6-8 Äpfel (vorzugsweise der Sorte Golden oder Reinette)
- 100 g Butter
- 150 g Zucker
- 1 Blatt Blätterteig (selbstgemacht oder gekauft)
- 1 Prise Salz
Nach Belieben: Zimt oder Vanille nach Geschmack
Zubereitung der Tarte Tatin, Schritt für Schritt
- Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und vierteln.
- In einer ofenfesten Form oder Pfanne (Durchmesser 24 cm) die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Den Zucker hinzufügen und ohne zu rühren goldbraun schmelzen lassen.
- Vom Herd nehmen und die Apfelviertel auf den Karamell legen und fest andrücken.
- Stellen Sie die Form wieder auf niedrige Hitze und garen Sie sie 10-15 Minuten lang, bis die Äpfel teilweise gar sind und die Karamellmasse leicht zu blubbern beginnt.
- Heizen Sie den Backofen auf 180 °C vor. Bedecken Sie die Äpfel mit Blätterteig. Falten Sie die Ränder nach innen und stechen Sie den Teig leicht mit einer Gabel ein.
- Backen Sie den Kuchen 30–35 Minuten lang, bis der Teig goldbraun und knusprig ist.
- Lassen Sie ihn 5 Minuten lang außerhalb des Ofens stehen, damit Sie sich nicht am Karamell verbrennen. Nehmen Sie den Kuchen vorsichtig aus der Form, indem Sie ihn noch heiß auf einen großen Teller stürzen.
- Servieren Sie den Kuchen warm, allein oder mit Eiscreme/Sahne.
- Wichtige Tipps:
- Verwenden Sie eine Form, die für den Herd und den Backofen geeignet ist, um sicher zu arbeiten.
- Stürzen Sie den Kuchen, solange er noch heiß ist, damit die Karamellschicht nicht hart wird und sich nur schwer aus der Form lösen lässt.
Wenn Sie dem Kuchen eine besondere Note verleihen möchten, fügen Sie dem Karamell eine Prise Zimt oder Vanilleextrakt hinzu.
Für wie viele Portionen reicht dieses Rezept?
Für 8-10 Portionen, je nach Größe der Stücke.
Wie hoch ist der Nährwert pro Portion dieses Rezepts?
- Energiegehalt: ca. 255 kcal
- Fett: 13 g
- Kohlenhydrate: 35 g
- Zucker: 24 g
- Eiweiß: 1,5 g
- Ballaststoffe: 2 g
Es ist zu beachten, dass es sich hierbei um ungefähre Angaben handelt und der genaue Nährwert von den konkret bei der Zubereitung verwendeten Zutaten und der Menge pro Portion abhängt.
Wie lange kann dieses Gericht aufbewahrt werden?
Bei Raumtemperatur kann es unter Frischhaltefolie 24 Stunden lang aufbewahrt werden. Im Kühlschrank ist es bis zu drei Tage haltbar. Es kann im Backofen bei geringer Hitze aufgewärmt werden, um die knusprige Textur wiederherzustellen.