Pfingstrosen erfreuen im Frühling und Sommer mit ihrer üppigen Blüte, müssen aber im Herbst entsprechend auf den Winter vorbereitet werden. Der Rückschnitt sollte nicht zu früh erfolgen – man muss den richtigen Zeitpunkt abwarten. Die Pflanze selbst zeigt an, wann sie für den Rückschnitt vor dem Winter bereit ist. In diesem Artikel erklären wir, auf welche Signale Sie achten sollten, um die Sträucher nicht zu schädigen und sich in der nächsten Saison an einer üppigen Blüte zu erfreuen.

Wann sollten Pfingstrosenblätter für den Winter zurückgeschnitten werden?
Obwohl Pfingstrosenblüten am besten direkt nach der Blüte, also normalerweise im Juni, zurückgeschnitten werden sollten, sollten Sie mit dem Zurückschneiden aller Triebe und Blätter nicht zu schnell sein. Der Strauch sollte unberührt bleiben, bis die Pflanze selbst Anzeichen des Verblühens zeigt. Dadurch kann die Pfingstrose Energie in ihren Wurzeln speichern und sich gut auf den Winter vorbereiten.
Warum sollte man die Blüten der Pfingstrose abschneiden und die Blätter stehen lassen?
Das Abschneiden der Pfingstrosenblüten unmittelbar nach der Blüte verhindert die Bildung von Samen, die die Pflanze schwächen. Indem wir die verblühten Blütenstände abschneiden, lenken wir die gesamte Energie der Pflanze auf das Wurzelwachstum und die Vorbereitung der Knospen für die nächste Saison. Die Blätter der Pfingstrosen hingegen setzen die Photosynthese fort, d. h. sie versorgen die Pflanze mit Nährstoffen und fördern die Entwicklung der Wurzeln und zukünftigen Knospen. Ein frühzeitiges Entfernen der Blätter kann zu einer schwächeren Blüte im nächsten Jahr führen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Blätter der Pfingstrosen bis zum Spätherbst an ihrem Platz bleiben sollten.

Wann sollten Pfingstrosenblätter abgeschnitten werden?
Pfingstrosenblätter werden nur im Herbst abgeschnitten, wenn sie auf natürliche Weise zu verdorren beginnen – normalerweise im Oktober. Erst dann können sie direkt am Boden abgeschnitten werden, um das Risiko von Pilzkrankheiten zu verringern und den Standort für den Winter vorzubereiten.
Wie man Pfingstrosen schneidet – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Schneiden der Blüten nach der Blüte im Juni – Mit einer scharfen Gartenschere schneiden wir nur die Blütenstände ab und lassen den Rest des Stiels mit den Blättern stehen. Der Schnitt erfolgt knapp über dem ersten gut entwickelten Blatt.
- Entfernen der Blätter im Herbst – Wenn die Blätter anfangen, gelb zu werden und abzusterben, schneiden wir die gesamte Pflanze bodennah ab. Entfernen Sie auch die Reste aus dem Beet – dies verhindert die Überwinterung von Krankheitserregern.
- Schneiden Sie mehrjährige Pfingstrosen im Frühjahr nicht zurück! Im Frühjahr wachsen neue Triebe aus den Wurzelknollen. Es reicht aus, nur die alten, vertrockneten Reste zu entfernen, wenn diese nicht bereits im Herbst entfernt wurden.
Wird die baumartige Pfingstrose zurückgeschnitten?
Ja, aber anders als die mehrjährige Pfingstrose. Die baumartige Pfingstrose hat holzige Triebe, die über dem Boden überwintern. Wie wird sie zurückgeschnitten?
- Nach der Blüte entfernen wir die verblühten Blüten.
- Im Herbst oder frühen Frühjahr schneiden wir trockene, erfrorene oder schwache Triebe zurück.
- Einen stärkeren Rückschnitt wenden wir nur an, um die Pflanze zu verdichten, beispielsweise indem wir zu lange Zweige kürzen.