Nach dem Waschen einfach die Tür offen lassen, damit die Maschine trocknen und frisch bleiben kann? Klingt logisch. Aber Experten warnen: Wer die Tür der Waschmaschine mehrere Stunden lang offen lässt, riskiert eine Beschädigung des Geräts. Wie kann man Gerüche und Schimmel wirksam verhindern, ohne die Lebensdauer der Waschmaschine zu verkürzen?

Lassen Sie die Tür der Waschmaschine nicht ständig offen
Viele glauben, dass das ständige „Lüften” der Maschine vor Schimmel und unangenehmen Gerüchen schützt. Tatsächlich herrscht nach dem Waschen in der Maschine ein feuchtes und warmes Klima, das ein idealer Nährboden für Schimmel ist. Bei geschlossener Maschinentür bilden sich schnell sogenannte Biofilme, die das Wachstum von Mikroben und Bakterien begünstigen können. Dies verursacht unter anderem unangenehme Gerüche.
Aber: Die Tür ständig offen zu lassen, ist auch keine gute Idee!
Der Grund: Die Scharniere und Gummidichtungen sind nicht für eine dauerhafte Belastung ausgelegt. Bleibt die Tür über einen längeren Zeitraum offen, können diese Teile verschleißen oder beschädigt werden. Die Folge: Undichtigkeiten oder Probleme beim Schließen. Außerdem erhöht eine ständig geöffnete Tür das Risiko, dass Staub, Bakterien und Schimmel in die Trommel gelangen.

Wie lange sollte die Tür offen bleiben?
ÖKO-TEST empfiehlt, die Tür der Waschmaschine nach dem Waschen mindestens eine halbe Stunde lang offen zu lassen, damit die Trommel und die Tür vollständig trocknen können. So verhindern Sie Feuchtigkeitsansammlungen, die einen idealen Nährboden für Schimmel, Bakterien und unangenehme Gerüche bilden.
Wenn Sie keinen Platz beanspruchen möchten, können Sie die Tür einen Spalt offen lassen. Darüber hinaus empfehlen Experten, Wäsche (z. B. Bettwäsche oder Handtücher) regelmäßig bei einer Temperatur von mindestens 70 Grad zu waschen, um Keime und Schimmel wirksam zu entfernen.
Tipps zur Sauberhaltung und Langlebigkeit Ihrer Waschmaschine
Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Schimmel, unangenehme Gerüche und unnötige Reparaturen vermeiden:
- Reinigung der Dichtungen: Wischen Sie die Gummikanten nach jedem Waschgang mit einem feuchten Tuch ab. Dort sammeln sich Feuchtigkeit und Waschmittelreste an.
- Pflege der Trommel: Lassen Sie die Maschine alle paar Wochen ohne Wäsche bei hoher Temperatur laufen und geben Sie dabei Essig oder ein spezielles Reinigungsmittel hinzu.
- Verwenden Sie Reinigungsmittel: Spezielle Reinigungsmittel für Waschmaschinen sind wirksamer als viele Haushaltsmittel und schützen die Teile zuverlässig.