Dies ist eine neue E-Mail-Betrugsmasche mit gefälschten Rechnungen, deren Ziel es ist, Ihre Daten zu stehlen.

Um nicht auf Phishing hereinzufallen, merken Sie sich immer das Datum Ihres letzten Einkaufs in Geschäften, die gefälscht sein könnten.
Dies ist eine neue E-Mail-Betrugsmasche mit gefälschten Rechnungen, deren Ziel es ist, Ihre Daten zu stehlen.
E-Mail-Betrugsmasche

Das Besondere an dieser Betrugsmasche ist, dass sie Ihre Aufmerksamkeit auf sich zieht, indem sie nach dem Datum des vermeintlichen Kaufs fragt.

Derzeit verbreitet sich per E-Mail ein neuer Betrug, der Ihre Aufmerksamkeit erfordert, um Daten- oder Geldverluste zu vermeiden. Er besteht darin, dass Sie eine angebliche Rechnung oder eine elektronische Quittung vom Geschäft Farmatodo über einen bestimmten Betrag erhalten.

Das Besondere an diesem Betrug ist, dass er versucht, Ihre Aufmerksamkeit zu erregen, indem er Sie nach dem Datum des angeblichen Kaufs fragt, um Sie dazu zu bringen, auf die in der Nachricht enthaltenen Links zu klicken, die Teil des Phishing-Betrugs sind.

Wenn Sie etwas Ähnliches erhalten haben, versuchen Sie zunächst, sich an das Datum Ihres letzten Kaufs in diesem Geschäft zu erinnern. Sie können die Informationen auch bei Google überprüfen und auf die Phishing-Warnungen achten, die Gmail automatisch anzeigt.

Benutzer können sich erschrecken, wenn sie diese E-Mail erhalten.

Wenn Sie immer noch Zweifel haben, ist es am sichersten, sich direkt an das Geschäft zu wenden, bevor Sie auf Links klicken oder Anhänge herunterladen. Wenn Sie ruhig bleiben und diese Schritte befolgen, können Sie Ihre Daten schützen und vermeiden, Opfer dieser Art von Betrug zu werden.

Dies ist eine neue E-Mail-Betrugsmasche mit gefälschten Rechnungen, deren Ziel es ist, Ihre Daten zu stehlen.

So erkennen Sie einen Phishing-Versuch per E-Mail

Das Erkennen eines Phishing-Versuchs per E-Mail ist entscheidend für den Schutz Ihrer persönlichen und finanziellen Daten.

Phishing ist eine Technik, die von Cyberkriminellen eingesetzt wird, um Benutzer zu täuschen und vertrauliche Daten wie Passwörter, Kreditkartennummern oder Bankdaten von ihnen zu erhalten.

Die Fähigkeit, Phishing-E-Mails zu erkennen, ist der Schlüssel zum Schutz Ihrer persönlichen und finanziellen Daten.

Obwohl die E-Mails legitim aussehen können, weisen sie in der Regel Merkmale auf, anhand derer sie identifiziert werden können.

Eines der häufigsten Merkmale ist die E-Mail-Adresse des Absenders. Oft verwenden Angreifer Domains, die bekannte Unternehmen imitieren, aber mit kleinen Änderungen, z. B. „@amaz0n.com“ anstelle von „@amazon.com“.

Ein weiteres Anzeichen ist der Inhalt der Nachricht, der in der Regel darauf abzielt, ein Gefühl der Dringlichkeit oder Angst zu erzeugen, z. B. Warnungen vor angeblichen nicht autorisierten Käufen, Problemen mit Ihrem Konto oder unerwarteten Gewinnen, die sofortiges Handeln erfordern.

Ein häufiges Anzeichen ist die E-Mail-Adresse des Absenders.

Verdächtige Links sind ein weiteres deutliches Anzeichen für Phishing. Bevor Sie darauf klicken, bewegen Sie den Mauszeiger darüber, um zu überprüfen, ob die URL mit der offiziellen Website übereinstimmt.

Nachrichten mit Rechtschreib- oder Grammatikfehlern sind ebenfalls oft betrügerisch. Außerdem fragen seriöse Unternehmen selten vertrauliche Informationen per E-Mail ab.

Stellen Sie sich beispielsweise vor, Sie erhalten eine E-Mail, die angeblich von Ihrer Bank stammt und in der steht, dass Ihr Konto gesperrt ist und Sie Ihre Daten über den in der Nachricht angegebenen Link eingeben müssen.

Wenn Sie den Absender überprüfen, stellen Sie fest, dass die Adresse nicht mit der offiziellen Adresse der Bank übereinstimmt und die URL des Links zu einer unbekannten Website führt. Dies sind eindeutige Anzeichen für Phishing.

Außerdem fragen seriöse Unternehmen selten vertrauliche Informationen per E-Mail ab. (Illustrationsbild Infobae)

Um sich zu schützen, geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Informationen per E-Mail weiter.

Überprüfen Sie immer die Echtheit der Nachricht, indem Sie sich direkt über die offiziellen Kanäle an das Unternehmen wenden. Aktualisieren Sie außerdem Ihre Software und beachten Sie die Warnungen Ihres E-Mail-Anbieters zu möglichen Phishing-Versuchen.

Was tun, wenn ich auf einen betrügerischen Link geklickt habe?

Wenn ein Benutzer auf einen betrügerischen Link in einer Phishing-E-Mail geklickt hat, sollte er zunächst einmal ruhig bleiben und keine weiteren Informationen preisgeben.

Schließen Sie die Webseite sofort und ändern Sie alle zugehörigen Passwörter von einem sicheren Gerät aus, wenn Sie vertrauliche Daten wie Passwörter oder Kartennummern eingegeben haben.

Es wird empfohlen, die Bank oder das Finanzinstitut zu benachrichtigen, wenn Bankdaten eingegeben wurden, um mögliche unbefugte Transaktionen zu blockieren.

Es wird empfohlen, die Bank zu benachrichtigen, wenn Daten eingegeben wurden, um unbefugte Transaktionen zu verhindern.

Darüber hinaus sollten Sie Ihr Gerät mit aktualisierter Antivirensoftware vollständig scannen, um mögliche Bedrohungen oder heruntergeladene Malware zu erkennen.

Eine weitere nützliche Maßnahme ist es, den E-Mail-Anbieter, z. B. Gmail oder Outlook, über die Phishing-E-Mail zu informieren, damit dieser Maßnahmen ergreifen und dazu beitragen kann, dass andere Nutzer nicht in die gleiche Falle tappen.

Schließlich sollten Sie die betroffenen Konten in den nächsten Tagen überwachen, indem Sie verdächtige Aktivitäten überprüfen und, wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren, die eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet.

Nach oben scrollen