Pflanzen Sie sie jetzt auf dem Balkon. Sie werden blühen und blühen. Und der Balkon wird die Nachbarn begeistern

Astern, Heidekraut, Rosetten, Chrysanthemen, Rudbeckien und Winterblumen – ideale Pflanzen für Töpfe, die den Balkon beleben. Sie sollten gerade im September auf dem Balkon gepflanzt werden.

Pflanzen Sie sie jetzt auf dem Balkon. Sie werden blühen und blühen. Und der Balkon wird die Nachbarn begeistern
Pflanzen

Ein Balkon voller Herbstblumen. Diese Pflanzen sollten im September in Töpfe gepflanzt werden.

Astern

Astern sind ein Klassiker, ohne den ein Herbstbalkon kaum vorstellbar ist. Besonders beliebt sind neuenglische und neubelgische Astern, die dichte Büsche mit kleinen, an Gänseblümchen erinnernden Blüten bilden. Sie blühen reichlich ab September und verleihen der Komposition Leichtigkeit und Romantik. Am besten fühlen sie sich in großen Behältern mit fruchtbarer, gut durchlässiger Erde. Astern lieben die Sonne, können aber auch an leicht schattigen Standorten gepflanzt werden.

Heidekraut

Der Herbst ist die ideale Zeit, um den Balkon mit Heidekraut zu schmücken. Diese anspruchslosen Pflanzen bringen Farben von Weiß bis Purpur mit sich und passen hervorragend zu Nadelbäumen, Zierkohl oder Chrysanthemen. Sie benötigen sauren Boden, Drainage und einen geschützten Standort. Bei mäßiger Bewässerung, Rückschnitt im Frühjahr und Abdeckung im Winter werden sie Sie mit einer langen Herbstblüte belohnen.

Pflanzen Sie sie jetzt auf dem Balkon. Sie werden blühen und blühen. Und der Balkon wird die Nachbarn begeistern
Pflanzen

Roskode

Roskode sind ein Angebot für alle, die robuste und pflegeleichte Pflanzen schätzen. Am eindrucksvollsten sehen die Sorten des prächtigen Roskode aus, die dichte Blütenschirme in Rosa-, Purpur- oder Rottönen bilden. Rosenkräuter müssen nicht oft gegossen werden, da ihre fleischigen Blätter Wasser speichern. In Kübeln vertragen sie trockene und sonnige Standorte sehr gut, und ihre Blüten bleiben auch nach dem Verblühen sehr lange erhalten.

Chrysanthemen

Chrysanthemen sind die wahren Königinnen des Herbstes. Ihre reichhaltige Farbpalette, die von Weiß und Gelb über Orange bis hin zu tiefem Violett reicht, macht sie zu einer wunderschönen Dekoration für jeden Balkon. In Töpfen sehen Zwerg- und mittelgroße Sorten am besten aus. Es ist zu beachten, dass diese Pflanzen sonnige Standorte bevorzugen, die jedoch vor starkem Wind geschützt sind, und dass der Boden mäßig feucht sein sollte. Das regelmäßige Entfernen verwelkter Blüten verlängert die Dekorativität der gesamten Pflanze.

Rudbeckien

Rudbeckien werden zwar häufiger mit Gartenbeeten in Verbindung gebracht, eignen sich aber auch hervorragend für Balkone. Ihre großen gelben Blüten mit dunkelbrauner Mitte erinnern an kleine Sonnen und können selbst trübe Tage erhellen. Rudbeckien bevorzugen tiefere Pflanzgefäße, da ihre Wurzeln schnell wachsen. Sie wachsen am besten an sonnigen Standorten und in fruchtbarem Boden und müssen regelmäßig gegossen werden.

Winterblumen

Abschließend sei noch auf Winterblumen hingewiesen, die sich durch ihre ungewöhnliche Blütezeit auszeichnen. Ihre zarten, becherförmigen Blüten erscheinen im September und Oktober, oft noch bevor die Pflanze Blätter bildet. Das macht Winterblumen zu einem überraschenden und raffinierten Element der Balkongestaltung. Sie benötigen einen gut durchlässigen Boden und einen hellen Standort, jedoch keine direkte Sonneneinstrahlung. Am besten pflanzt man sie in Gruppen, um einen Teppicheffekt aus kleinen pastellfarbenen Blüten zu erzielen.

Nach oben scrollen