Rote Mülltonnen. Welcher Müll gehört hinein?

Auf den Straßen deutscher Städte sieht man immer häufiger rote Abfallcontainer. Obwohl sie weniger beliebt sind als die üblichen Papier-, Glas- oder Plastiktonnen, sollte man ihre Bestimmung kennen und sie nutzen. Dort sollten Sie untypische Abfälle entsorgen, die nicht einmal in den Containern für gemischte Abfälle entsorgt werden dürfen.

Rote Mülltonnen. Welcher Müll gehört hinein?
Mülltonnen

Die richtige Sortierung von Abfällen ist nicht nur ein Zeichen für Umweltbewusstsein, sondern hat auch einen realen Einfluss auf den Umweltschutz. In Deutschland basiert das Abfallsortiersystem auf fünf Grundfarben der Container, die uns allen gut bekannt sind: Gelb (Metalle und Kunststoff), Blau (Papier), Grün (Glas), Braun (Bioabfälle) und Schwarz (gemischte Abfälle). Es gibt auch rote Container.

Die roten Container sind für die Sammlung von komplexen und gefährlichen Abfällen wie Batterien, abgelaufenen Medikamenten, Chemikalien oder Elektroschrott vorgesehen. Es ist verboten, solche Abfälle in normale Hausmüllcontainer zu werfen, da sie eine Gefahr für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen darstellen können.

Rote Mülltonnen. Welcher Müll gehört hinein?
Mülltonnen

In Deutschland werden solche Abfälle hauptsächlich von kommunalen Sammelstellen für Sonderabfälle (PSZOK) gesammelt. Rote Container sind jedoch auch in einigen Apotheken, Geschäften oder Verkaufsstellen zu finden.

Die Gesundheitsbehörde erklärt, dass rote Mülltonnen je nach Standort unterschiedliche Verwendungszwecke haben. In medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern oder Polikliniken kennzeichnet die rote Farbe den Ort für infektiöse Abfälle. In öffentlichen Bereichen haben sie jedoch einen anderen Zweck.

Die Anzahl der roten Container wird systematisch zunehmen. Ihre Einführung ist eine Reaktion auf das wachsende Umweltbewusstsein und die Notwendigkeit einer effizienteren Entsorgung gefährlicher Abfälle.

Nach oben scrollen