Weder Toilette noch Küche: Es ist das mikrobiologisch am stärksten verschmutzte Gerät in jedem Haushalt, und niemand reinigt es gründlich

Studien zur Haushaltshygiene konzentrieren sich in der Regel auf Bereiche wie Küche oder Badezimmer. Fortschritte in der Mikrobiologie haben jedoch einen unerwarteten Akteur ins Rampenlicht gerückt: Das Gerät mit den meisten Keimen im Haushalt ist nicht das, was man vermuten würde. Diese Entdeckung hat in der Wissenschaftsgemeinde für Aufregung gesorgt, da sie in direktem Zusammenhang mit Fragen der öffentlichen Gesundheit steht.

Weder Toilette noch Küche: Es ist das mikrobiologisch am stärksten verschmutzte Gerät in jedem Haushalt, und niemand reinigt es gründlich
mikrobiologisch

Jüngste Studien zeigen, dass eine unzureichende Reinigung dieses Geräts nicht nur zur Ansammlung von Mikroorganismen beiträgt. Sie kann auch die Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika beeinflussen, was international ein wachsendes Problem darstellt. Die Erkenntnis dieses Risikos hat zu einer Überarbeitung der Nutzungs- und Wartungsprotokolle geführt.

Welches Gerät im Haushalt enthält die meisten Keime und wird selten gereinigt?

Das Haushaltsgerät, das als das Gerät mit den meisten Keimen gilt, ist die Waschmaschine. Obwohl sie mit Sauberkeit assoziiert wird, zeigen Studien, dass sie ein Reservoir für antibiotikaresistente Bakterien sein kann.

In vielen Haushalten reichen die üblichen Waschverfahren nicht aus, um alle pathogenen Mikroorganismen zu entfernen, die auf der Kleidung und im Inneren des Geräts vorhanden sind.

Eine von Katie Laird an der Monfort University (Großbritannien) durchgeführte Studie hat gezeigt, dass einige Waschmaschinenmodelle keine vollständige Desinfektion gewährleisten. Bei Tests mit Schnell- und Standardprogrammen blieb ein Großteil der Kleidung kontaminiert.

Das Problem beschränkt sich nicht nur auf Kleidung: Auf Gummidichtungen und in Fächern bilden sich Biofilme, in denen Bakterien lange Zeit überleben können.

Risiko der Übertragung resistenter Infektionen

Die Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien ist ein globales Problem im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Wenn eine Waschmaschine zum Waschen von medizinischer Kleidung zu Hause verwendet wird, wird die Situation noch komplizierter.

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass diese Gewohnheit zur Erhaltung oder Verbreitung von Krankenhausinfektionen beitragen kann.

Das Problem besteht darin, dass Mikroorganismen in Waschmaschinen ein feuchtes und günstiges Milieu vorfinden. Darüber hinaus setzen eine unzureichende Verwendung von Waschmitteln oder niedrigere Temperaturen als empfohlen die Bakterien subletalen Bedingungen aus.

Dies kann zur Entwicklung von Resistenzmechanismen führen, die später die Bekämpfung mit Antibiotika erschweren.

Weder Toilette noch Küche: Es ist das mikrobiologisch am stärksten verschmutzte Gerät in jedem Haushalt, und niemand reinigt es gründlich
mikrobiologisch

Wissenschaftliche Daten, die bestätigen, dass die Waschmaschine das Gerät mit der höchsten Keimzahl ist

In einer deutschen Studie wurde ein Fall festgestellt, in dem die Kleidung von hospitalisierten Säuglingen antibiotikaresistente Bakterien enthielt. Bei der Suche nach der Quelle fanden die Forscher heraus, dass diese aus einer im Zentrum verwendeten Haushaltswaschmaschine stammten.

Der Erreger wurde im Waschmittelbehälter und auf den Gummidichtungen der Tür gefunden. Seit der Außerbetriebnahme des Geräts wurden in diesem Krankenhaus keine ähnlichen Infektionsfälle mehr registriert.

Wie bereits erwähnt, veröffentlichte die Zeitschrift PLOS ONE auch die Ergebnisse einer Analyse von sechs Waschmaschinenmodellen. Es wurde festgestellt, dass selbst bei Waschzyklen bei 60 °C viele Maschinen nicht das erwartete Desinfektionsniveau erreichen.

Die Autoren betonen, dass Waschen nicht gleichbedeutend mit Sterilisieren ist und dass die mikrobiologische Belastung auch nach einem vollständigen Zyklus auf einem erheblichen Niveau bleiben kann.

Maßnahmen zur Vorbeugung und Wartung der Waschmaschine

Experten empfehlen konkrete Maßnahmen zur Verringerung der Risiken, die mit dem Gerät mit der höchsten Keimbelastung verbunden sind. Darunter sind folgende Praktiken hervorzuheben:

  • Verwenden Sie Waschgänge mit hohen Temperaturen, vorzugsweise über 60 °C.
  • Verwenden Sie regelmäßig Hygieneprogramme oder Programme bei 90 °C, die zur Reinigung des Innenraums der Waschmaschine bestimmt sind.
  • Verwenden Sie spezielle Desinfektionsmittel für Waschmaschinen, die die Ansammlung von Biofilmen reduzieren können.
  • Bügeln Sie die Kleidung nach dem Waschen, da die Temperatur dazu beiträgt, verbleibende Mikroorganismen zu entfernen.
  • Achten Sie darauf, dass sich kein Kalk im Gerät befindet, damit die Heizelemente die erforderlichen Temperaturen erreichen.

In medizinischen Einrichtungen wird empfohlen, Uniformen unter strenger Kontrolle in industriellen Waschmaschinen zu waschen. Auf diese Weise wird ein Desinfektionsgrad gewährleistet, der mit Haushaltsmodellen nicht immer garantiert werden kann.

Nach oben scrollen