Die Herbstmonate sind in vollem Gange, und mit der Zeit sinken die Temperaturen. Das bedeutet unter anderem, dass die Heizperiode beginnt.

Was tun, wenn sich der Heizkörper nur im oberen Bereich erwärmt?
Diese Zeit ist nicht nur mit höheren Energiekosten verbunden, sondern auch mit anderen Problemen. Dazu können unter anderem Probleme mit der Heizungsanlage gehören. Oft kommt es beispielsweise vor, dass die Heizung in einigen Bereichen nicht mehr heizt – in vielen Fällen heizt sie nur noch im oberen Bereich. Wie kann man dieses Problem lösen?
Manchmal ist die Lösung viel einfacher, als viele denken: Es reicht aus, den Thermostatkopf zu drehen
Sobald ein Problem mit der Heizung auftritt, suchen viele Menschen die Ursache in komplizierten Mechanismen. Die Lösung ist oft sehr einfach.
Die Ursache für ungleichmäßige oder unzureichende Heizleistung ist oft ein verklemmtes Ventil im Inneren des Thermostatkopfes (das ist das „Drehrad”, mit dem normalerweise die Leistung des Heizkörpers reguliert wird). In den meisten Fällen verklemmt es sich nach der Sommersaison, wenn die Heizung längere Zeit nicht benutzt wird.
Glücklicherweise ist die Lösung oft sehr einfach. Führen Sie einfach die folgenden Schritte aus:
- Drehen Sie den Thermostatkopf nach rechts: Es ist wichtig, ihn in die maximale Position zu bringen.
- Schließen Sie dann diesen Kopf mehrmals vollständig und öffnen Sie ihn wieder: Diese einfache mechanische Bewegung reicht oft aus, um den festsitzenden Mechanismus zu lösen und den Heizkörper ausreichend stark und gleichzeitig gleichmäßig zu erwärmen.Was tun, wenn der vorherige Schritt nicht geholfen hat?

In einigen Fällen kann es vorkommen, dass das Problem auch nach dem vorherigen Schritt nicht behoben ist. In diesem Fall sollten Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Der Thermostatkopf wird normalerweise mit einer kleinen einfachen Schraube (oder Mutter) am Ventil befestigt, die sich leicht mit der Hand lösen lässt (Sie können aber auch einen Schraubendreher verwenden). Sobald Sie diese Schraube (Mutter) entfernt haben, sollten Sie einen kleinen (in der Regel metallischen) Stift sehen.
Genau darin könnte das Problem liegen. Der genannte Stift sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
- Elastizität: Wenn Sie auf diesen Stift drücken, sollte er sich leicht verbiegen und in seine Ausgangsposition zurückkehren.
- Bewegungsfreiheit: Er sollte sich etwa zwei bis drei Millimeter nach innen und außen bewegen lassen.
Manchmal klemmt dieser Stift jedoch – genau das kann die Ursache für die Fehlfunktion des Kühlers sein. In diesem Fall reicht es aus, mehrmals leicht darauf zu drücken – am besten mit dem Daumen. Sie müssen ihn nicht drehen oder vollständig herausziehen. In den allermeisten Fällen reicht es aus, ihn einfach zu lockern und zu entspannen. Oft reicht dies nach einigen leichten Bewegungen aus.
Überprüfen Sie die Gewindeverbindung
Die Ursache kann auch in einer beschädigten oder falsch montierten Gewindeverbindung liegen.
Heizkörper haben in der Regel Verbindungen auf beiden Seiten – auf der Seite des Thermostatkopfes befindet sich ein Ventil, auf der anderen Seite befindet sich normalerweise ein sogenanntes Rückschlagventil (manchmal auch als Lockshield bezeichnet). Beide Verbindungen müssen offen sein. Die Lösung des Problems könnte wie folgt aussehen:
- Überprüfen Sie sorgfältig, ob beide Enden der Verbindung geschlossen sind: Wenn das Rückschlagventil angelehnt ist, hat der Heizkörper keinen ausreichenden Wasserfluss. Infolgedessen kann er sich nur teilweise erwärmen.
- Wenn das Rückschlagventil mit einer Kunststoffabdeckung verschlossen ist, wie es in den meisten Fällen der Fall ist, muss diese zunächst entfernt werden: In der Regel kann dies mit einem Sechskantschlüssel oder einem flachen Schraubendreher erfolgen.
Entlüften
Wenn keiner der Schritte geholfen hat und die Ventile in Ordnung sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Problem in Luftblasen im Heizkörper liegt. Diese können die Wasserzirkulation behindern.
In diesem Fall muss die Luft aus dem Heizkörper abgelassen werden:
- Bereiten Sie zunächst einen kleinen Behälter, ein Tuch und einen Spezialschlüssel (oder einen kleinen flachen Schraubendreher) vor: Bringen Sie diese Gegenstände zum Heizkörper und suchen Sie das Entlüftungsventil.
- Drehen Sie dann vorsichtig das Ventil: Sie sollten ein Zischen hören. Sobald ein kontinuierlicher Wasserstrom austritt, schließen Sie das Ventil.
Wenn auch dieser Schritt das Problem mit der Heizung nicht gelöst hat, müssen Sie einen Fachmann rufen.