Das Abheben von Bargeld am Geldautomaten ist für viele Menschen zur alltäglichen und üblichen Angelegenheit geworden. Nur selten bewahrt man Bargeld zu Hause auf, und selbst die gewöhnlichsten Einkäufe werden immer häufiger mit Karten bezahlt. Obwohl das Abheben von Bargeld am Geldautomaten für viele zur täglichen Gewohnheit geworden ist, nehmen die Menschen nur den notwendigen Betrag mit und vermeiden es, übermäßig große Geldbeträge aufzubewahren. Darüber hinaus wird mit der Entwicklung des digitalen Zahlungsverkehrs die Notwendigkeit, Bargeld zu besitzen, immer weniger relevant.

Heute kann man mit Apps, die auf Smartphones installiert sind, und mit einem Smart-Ring bezahlen, d. h. einem Ring, der neben der Speicherung einiger persönlicher Daten auch Platz für die Aufbewahrung von Karten bietet. Kurz gesagt, die Technologie entwickelt sich weiter, insbesondere im Bereich der Interbankdienstleistungen. Es gibt jedoch immer noch viele Menschen, die bestimmte Einkäufe nur mit Bargeld tätigen können und in diesem Fall verschiedene Filialen aufsuchen müssen, um Bargeld abzuheben.
Nicht jeder weiß, dass es am Ende der Transaktion immer sinnvoll ist, eine Taste zu drücken, die sich an jedem Gerät befindet und eine sehr wichtige Funktion zum Schutz Ihres Kontos und damit Ihrer Ersparnisse erfüllt. Darüber hinaus ist das Klonen von Karten und der Diebstahl persönlicher Daten an Geldautomaten eine weit verbreitete und sehr beliebte Praxis, und trotz der in den letzten Jahren von Fachleuten ergriffenen Maßnahmen erreichen Betrüger oft ihr Ziel, indem sie das System umgehen und verschiedene Bankkonten plündern.

Geldautomat, diese Taste dient zum Schutz des Kontos
Um den neuesten Methoden von Kriminellen entgegenzuwirken, die darauf abzielen, Konten über Geldautomaten zu plündern, wurde die Alarmstufe deutlich erhöht. Tatsächlich muss man einen Knopf drücken, um den Vorgang abzuschließen. Dies ist eine einfache Handlung, der viele keine Bedeutung beimessen, die jedoch von Bedeutung ist und sich auf die Sicherheit Ihrer Konten auswirkt.
Am Ende des Vorgangs fragt der Bankangestellte, ob Sie eine Quittung wünschen. Die Frage scheint banal, aber die Antwort darauf kann Ihre Ersparnisse schützen. Auf der Quittung sind alle Informationen über die Person und ihre Bankdaten angegeben, die anschließend kopiert und gefälscht werden können.
Daher sollten Sie immer mit „Nein” antworten. Es ist besser, keine Quittung für die Transaktion auszudrucken, die in der Vergangenheit zur Kontrolle verschiedener Bankgeschäfte nützlich war. Heute gibt es Apps und Online-Zugänge, die alle Details Ihrer laufenden Konten anzeigen, sodass eine Quittung überflüssig geworden ist.