Im Herbst liegen verdorbene Äpfel, Pflaumen und Birnen unter den Bäumen. Sie beeinträchtigen das Aussehen des Gartens, können aber auch eine Gefahr für die Pflanzen darstellen, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Es ist nicht unbedingt notwendig, das Fallobst in den Mülleimer zu werfen. Verfaultes Obst kann erfolgreich im Garten oder in der Küche verwendet werden, allerdings gibt es einige Einschränkungen.

Zu Beginn des Herbstes sehen wir viele heruntergefallene Früchte unter den Bäumen. Einige Gärtner entfernen sie sofort, andere beginnen damit etwas später. Wir sollten jedoch wissen, dass die Früchte nicht immer verfault sind – manchmal kann es sich um eine gefährliche Krankheit handeln. Wir erklären die Unterschiede und geben Tipps, was mit faulen Früchten zu tun ist.
Was ist der Unterschied zwischen faulen und kranken Früchten?
Faule Früchte sind Früchte, die verfaulen, wodurch sie weich und wässrig werden, eine charakteristische dunkle Farbe und einen sauren Geruch annehmen. Es ist völlig normal, dass Obst altert oder mechanisch beschädigt wird, beispielsweise wenn es vom Baum fällt.
Früchte mit hohem Zuckergehalt, wie Pflaumen oder Äpfel, fermentieren mit der Zeit. Völlig natürlich ist auch die Wirkung von Mikroorganismen, die den Verfall beschleunigen, aber keine Gefahr für Pflanzen darstellen.
Es kommt auch vor, dass Obst nicht verfault, sondern von Pilzkrankheiten befallen wird. Dann erscheinen braune Flecken mit Sporenringen und einem weißen oder braunen Belag. Es kann auch Pilzmyzel in Form eines Belags auftreten.

Was tun mit Obst, das von einer Pilzkrankheit befallen ist?
Die schlimmste Pilzkrankheit der Früchte ist die Braunfäule. Sie entwickelt sich zunächst an den Blüten der Bäume und überträgt sich dann auf die Früchte. Diese werden dann immer dunkler, bis sie schließlich zu sogenannten Mumien werden, d. h. zu trockenen Teilen mit Pilzen und Infektionen, die die zukünftige Ernte gefährden. Sie können auch zu Boden fallen.
Solche von Pilzkrankheiten befallenen Früchte sollten in den Bioabfallcontainer geworfen oder an einer Sammelstelle für kommunale Abfälle abgegeben werden. Wir können sie auch in einer Tiefe von 40-50 cm in den Boden eingraben, jedoch fern von Pflanzen.
Wie man verfaulte Früchte im Garten und in der Küche verwenden kann
Früchte, die nicht von einer Pilzkrankheit befallen sind, sondern nur Anzeichen von Fäulnis aufweisen, können auf drei Arten verwendet werden. Welche sind das?
- Kompost
Verfaulte Früchte sollten kompostiert werden, da sie Zucker und organische Verbindungen enthalten, die die Zersetzung von Stoffen beschleunigen. Außerdem versorgen sie den Boden mit wertvollen Nährstoffen.
- Düngung
Der Boden unter Obstbäumen und Sträuchern erhält wertvolle Nährstoffe, wenn wir verfaulte Früchte darin vergraben. Allerdings sollte man es mit der Menge nicht übertreiben, da dies zu einer Störung des biologischen Gleichgewichts des Bodens führen kann.
- Konserven
Nur verfaultes Obst ohne Anzeichen von Schimmel kann in Gläser gefüllt werden. Zuvor muss es bei einer Temperatur von 70-100 Grad Celsius ausgekocht werden. So werden die meisten Bakterien, Hefen und Viren abgetötet.