Nicht jeder weiß, dass sowohl Gartenpflanzen als auch Pflanzen, die in Töpfen auf Balkonen oder Terrassen wachsen, für den Winter entsprechend geschützt werden müssen. Wie geht man mit Letzteren um? Entscheidend ist die Wahl geeigneter Behälter und deren Abdeckung. Dank dieser Tricks überleben die Pflanzen bis zur nächsten Saison.

Welche Töpfe sollte man für Balkonpflanzen wählen?
Balkonpflanzen in Töpfen benötigen ebenso wie diejenigen, die im Boden wachsen, eine geeignete Isolierung, um die niedrigen Temperaturen im Winter zu überstehen. Andernfalls wird das Wurzelsystem irreversibel geschädigt. Bereits beim Einpflanzen sollte man sich um geeignete Behälter kümmern, in die die Balkonpflanzen passen. Diejenigen, die wir den ganzen Winter über draußen stehen lassen wollen, müssen geeignete Töpfe haben. Metall-, Glas- oder dünne Kunststofftöpfe sind nicht geeignet. Materialien, die die Pflanze vor Frost schützen.
Wie schützt man Pflanzen in großen Töpfen vor Frost?
Große und schwere Töpfe sollten am besten sofort auf ein wärmeisolierendes Material, z. B. Styropor, gestellt werden. Dies sollte vor dem Einpflanzen der Pflanzen geschehen, da ihr Gewicht später hinderlich sein kann. Beachten Sie jedoch, dass eine Isolierung nur von unten nicht ausreicht – im Herbst müssen die Behälter mit einem dicken Vliesstoff oder einer Strohmatte umwickelt werden.

Wie schützt man kleine Töpfe vor Frost?
Bei kleinen, leichteren Töpfen ist das einfacher. In diesem Fall reicht es aus, sie mit Isoliermaterial zu umwickeln – dafür eignet sich beispielsweise Zeitungspapier hervorragend. Wenn extrem niedrige Temperaturen zu erwarten sind, sollten Sie sie auch in größere Behälter, Kisten oder Kartons stellen, nachdem Sie zuvor Stroh oder Styropor auf den Boden gelegt haben. Zwischen die Töpfe sollten Sie ebenfalls die erwähnte zerknüllte Zeitung stecken.
Pflanzen für den Winter abdecken
Topfpflanzen auf dem Balkon lassen sich gut vor Frost schützen, indem man ihren oberirdischen Teil zusätzlich abdeckt. Hierfür eignen sich spezielle Agrarvliese oder Strohmatten hervorragend. Es ist äußerst wichtig, dass das Material, mit dem wir die Pflanzen abdecken, luftdurchlässig ist. Außerdem sollte man daran denken, dass die Pflanzen zu dieser Zeit Zugang zum Boden haben müssen.