Feuchtigkeit im Haus ist mein jährliches Problem. Ich kämpfe jeden Herbst damit, sobald der Oktober beginnt. Schimmel an den Wänden sieht nicht nur unästhetisch aus, sondern stellt auch eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit dar. Ich habe bereits viele Methoden ausprobiert, sowohl haushaltsübliche als auch komplexere, bei denen spezielle Geräte zum Einsatz kommen. Dieses Jahr setze ich jedoch auf eine neue Lösung.

Herbst und Winter – Verbündete der Feuchtigkeit im Haus
Sobald es draußen kalt wird, schließen wir die Fenster, um so viel Wärme wie möglich zu speichern. Leider führt dies zu einer zu geringen Luftzirkulation in den Räumen, was zur Ansammlung von Wasserdampf und dessen Ablagerung an Wänden und Fenstern führt. Mit der Zeit führt dies zur Bildung von Schimmel.
Hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen ist mit vielen Problemen verbunden. Sie beschädigt nicht nur die Wände, sondern verursacht auch einen unangenehmen Geruch. Außerdem kühlt sie die Räume aus. Es ist viel schwieriger, Räume zu heizen, in denen die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Leider wird das Problem wieder auftreten, selbst wenn Sie den Schimmel einmal beseitigt oder die Luftzirkulation vorübergehend verbessert haben.
Um die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause zu kontrollieren, müssen Sie für eine ausreichende Belüftung sorgen. Achten Sie darauf, dass Sie den Raum mindestens einmal am Tag lüften. Die Erneuerung der Luft und die Verringerung der Kondensation sind von entscheidender Bedeutung. Außerdem sollten Sie die Türen zu den Räumen, die am anfälligsten für Schimmelbildung sind, nicht schließen.
Zusätzliche Unterstützung bieten Feuchtigkeitsabsorber. Sie können sowohl spezielle Geräte als auch Hausmittel verwenden. Zu letzteren gehören grobes Salz, Backpulver oder Kaffeesatz. Bei Absorbern ist die richtige Platzierung das Wichtigste. Es wird empfohlen, sie an den anfälligsten Stellen zu platzieren, d. h. an Fenstern, im Badezimmer, in Ecken, in denen Schimmel auftritt, oder in Schränken.

Ein wenig bekannter Trick, um Feuchtigkeit im Haus zu beseitigen
Kürzlich bin ich auf einen sehr interessanten Trick gestoßen, um Feuchtigkeit im Haus zu beseitigen. Dazu wird zerkleinerter Ton verwendet. Er hat wasserabsorbierende Eigenschaften und wirkt wie ein Schwamm. Das liegt an seiner körnigen Struktur und seiner großen Absorptionsfläche.
Die Herstellung eines hausgemachten Feuchtigkeitsabsorbers aus Ton ist sehr einfach. Bereiten Sie zunächst eine 1,5-Liter-Flasche vor und schneiden Sie sie auf zwei Drittel ihrer Höhe durch. Verwenden Sie den oberen Teil als Trichter, in den Sie ein trockenes Tuch stecken, um die Öffnung zu verschließen. Füllen Sie dann gemahlenen Ton in den Trichter und setzen Sie ihn in den unteren Teil der Flasche ein, damit das gesammelte Wasser abfließen kann.
Wertvoller Tipp: Wechseln Sie von Zeit zu Zeit das feuchte Tuch und fügen Sie frischen Ton hinzu, damit der Absorber ständig Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt.
Die Verwendung von Ton zur Feuchtigkeitsaufnahme hat gegenüber anderen Lösungen mehrere Vorteile. Erstens muss er nicht so oft gewechselt werden wie Salz oder Soda. Zweitens nimmt er viel mehr Wasser auf. Ton ist außerdem sehr einfach in der Anwendung und wirksam und hilft in Kombination mit regelmäßigem Lüften der Räume bei der Bekämpfung von Schimmel an den Wänden. Das Problem der beschlagenen Fenster im Herbst und Winter verschwindet, und die Wände werden nicht mehr von Schimmel befallen.