Diese Nagetiere haben ihre eigene Sprache. Wissenschaftler wollen sie verstehen

Forscher aus New York und Deutschland haben die Kommunikation von Ratten in der Großstadt analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Tiere ihre Sprache an den Lärm der Stadt angepasst haben.

Diese Nagetiere haben ihre eigene Sprache. Wissenschaftler wollen sie verstehen
Nagetiere

New York wird seit Jahrhunderten mit vielen Symbolen assoziiert, aber eines der charakteristischsten sind Ratten. Schätzungen zufolge leben in der Stadt etwa 3 Millionen dieser Nagetiere, was bedeutet, dass auf jede Ratte drei Einwohner New Yorks kommen. Wissenschaftler haben beschlossen, sich näher mit ihrem Alltag und ihren Kommunikationsweisen zu befassen.

Ratten in New York: Eine Studie zur städtischen Population

Ein Team von Forschern aus New York und Deutschland nutzte moderne Technologien wie künstliche Intelligenz, Wärmebildgebung und Ultraschallaufnahmen. Ziel war es, das Verhalten der New Yorker Ratte (Rattus norvegicus) im Vergleich zu den in der umfangreichen wissenschaftlichen Literatur beschriebenen Eigenschaften von Ratten zu verstehen.

In einer auf dem Server bioRxiv veröffentlichten Studie berichtet das Team, dass Ratten ihre Kommunikation mithilfe von Ultraschall-Pieptönen modulieren, um sie an die akustische Umgebung anzupassen.

Nach einer sorgfältigen Analyse von drei „Ökosystemen” in New York – Gehwegen, Stadtparks und U-Bahn – zeigten die Daten, dass Ratten im U-Bahn-System aufgrund der lauten Umgebung lauter kommunizierten. Laut Popular Scientist betrug der Unterschied im Geräuschpegel zwischen U-Bahn und Park bis zu 12 Dezibel.

Diese Nagetiere haben ihre eigene Sprache. Wissenschaftler wollen sie verstehen
Nagetiere

Künstliche Intelligenz enthüllt die Geheimnisse der Rattengespräche

Emily McKevichus vom Basic Research Institute betonte in einem Interview mit Scientific American, wie unterschiedlich die Laute der Nagetiere sind. „Ein Krankenwagen fuhr vorbei, und das Spektrogramm zeigte, dass die Laute der Ratten lauter waren als der Krankenwagen”, sagte sie. „Sie schreien sich einfach gegenseitig an, aber wir hören das nicht.“

Videoaufnahmen zeigten auch das Sozialverhalten der Ratten. Junge Tiere bewegten sich in Gruppen und lernten wahrscheinlich, wie man Nahrung beschafft. Erwachsene Ratten zogen es eher vor, allein zu sein.

Die Ergebnisse dieser Studien zeigen, wie sehr sich Tiere an das Leben in der Stadt anpassen können. Angesichts der zunehmenden Urbanisierung wird es immer wichtiger, die Beziehungen zwischen Menschen und wilden Bewohnern von Städten zu verstehen.

Nach oben scrollen