Nur ein Produkt, und Ihre Waschmaschine duftet wieder frisch! Erfahren Sie, wie Sie Ihre Waschmaschine auf einfache und umweltfreundliche Weise reinigen können. Befreien Sie sich effektiv von Schimmel und unangenehmen Gerüchen ohne teure Reinigungsmittel.

Die Waschmaschine ist eines der am häufigsten verwendeten Geräte im Haushalt, aber nur wenige von uns sind sich bewusst, dass sie regelmäßig desinfiziert werden muss. Rückstände von Waschmitteln, Feuchtigkeit und Schmutzreste schaffen ideale Bedingungen für die Entwicklung von Bakterien und Schimmel. Abhilfe schafft ein günstiges und wirksames Mittel aus der Apotheke – Wasserstoffperoxid.
Was verbirgt sich tatsächlich in der Trommel einer Waschmaschine?
Auf den Gummidichtungen, im Waschmittelbehälter und im Inneren der Trommel sammeln sich Rückstände von Waschmitteln, Fasern und Schmutz an. Dies ist eine feuchte, warme Umgebung, ideal für die Vermehrung von Bakterien, Pilzen und unangenehmen Gerüchen. Mikrobiologische Untersuchungen zeigen, dass unter anderem Staphylokokken und Schimmelpilze in der Waschmaschine leben können. Ein Waschgang mit Waschmittel reicht nicht aus – eine regelmäßige Desinfektion ist erforderlich.

Wie reinigt und desinfiziert Wasserstoffperoxid die Waschmaschine?
Wasserstoffperoxid, d. h. eine 3%ige Lösung von Wasserstoffperoxid (H₂O₂), ist ein starkes Oxidationsmittel. Es wirkt auf zwei Ebenen:
- desinfiziert – zerstört die Zellmembranen von Bakterien, Pilzen und Schimmel,
- entfernt Ablagerungen – zersetzt Schmutzschichten, Pulver- und Flüssigkeitsrückstände,
- erfrischt – neutralisiert Gerüche und hinterlässt die Waschmaschine hygienisch sauber.
Wichtig ist, dass nach der Zersetzung nur Sauerstoff und Wasser zurückbleiben, sodass das Mittel für die Waschmaschine und die Umwelt unbedenklich ist.
Reinigen Sie Ihre Waschmaschine in 30 Minuten – Schritt für Schritt
- Überprüfen Sie die Frische des Mittels – geben Sie einige Tropfen in das Waschbecken. Wenn Bläschen entstehen, ist das Wasserstoffperoxid wirksam. Wenn keine Blasen entstehen, hat es seine Eigenschaften verloren und sollte entsorgt werden.
- Bereiten Sie die Waschmaschine vor – leeren Sie die Trommel, überprüfen Sie den Filter und entfernen Sie sichtbare Verschmutzungen.
- Gießen Sie Wasserstoffperoxid – etwa 2 Gläser (ca. 500 ml) direkt in die Trommel.
- Stellen Sie ein heißes Programm ein – am besten 90 °C, ohne Wäsche. Die hohe Temperatur in Kombination mit H₂O₂ wirkt wie eine Sterilisation.
- Trocknen Sie die Waschmaschine – lassen Sie nach dem Waschgang die Tür offen und wischen Sie die Gummidichtungen ab, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
Bevor Sie beginnen – wichtige Warnhinweise
- Mischen Sie Wasserstoffperoxid nicht mit Essig – es entsteht Essigsäure, die in hoher Konzentration reizend und schädlich sein kann.
- Verwenden Sie es nicht in Kaltprogrammen – die Desinfektionswirkung wird dadurch verringert.
- Verwenden Sie kein abgelaufenes Mittel – es verliert seine Wirkung und wird unbrauchbar.
Optimale Häufigkeit der Reinigung der Waschmaschine
- Einmal im Monat – standardmäßige vorbeugende Reinigung.
- Häufiger – wenn Sie Sportbekleidung, Handtücher oder Windeln waschen, in denen sich Bakterien schneller vermehren.
- Nach einer Krankheit im Haushalt – die Desinfektion der Waschmaschine hilft, einen erneuten Kontakt mit Mikroorganismen zu vermeiden.
Ist ein billiger Trick aus der Apotheke besser als teure Reinigungsmittel?
Viele Flüssigkeiten und Tabletten zur Reinigung von Waschmaschinen wirken hauptsächlich erfrischend. Wasserstoffperoxid hingegen desinfiziert und bleicht tatsächlich, ohne die Umwelt mit giftigen Substanzen zu belasten. Es kostet nur ein paar Cent und ist in jeder Apotheke erhältlich.