Der Zauberbaum der Slawen. Tragen Sie seine Früchte bei sich, sie wirken wie ein Talisman.

Die Eiche ist ein Zauberbaum der Slawen, der als Zentrum des Universums galt, und ihre Früchte dienten zum Schutz vor dem Bösen. Sie wurden auch in Liebesritualen und in der Volksmedizin verwendet. Um die größten Eichen versammelten sich die Menschen zum Gebet und veranstalteten Tanzumzüge. Aus Eicheln wurden Talismane für Langlebigkeit und Fruchtbarkeit hergestellt. Welche weiteren magischen Eigenschaften hat die Eiche? Lernen Sie beliebte Glaubensvorstellungen und Aberglauben kennen.

Der Zauberbaum der Slawen. Tragen Sie seine Früchte bei sich, sie wirken wie ein Talisman.

  • In der slawischen Mythologie galt die Eiche als magisches Baum, als Zentrum des Universums, dessen Äste den Himmel stützten und dessen Wurzeln bis nach Navia reichten.
  • Eicheln, die Früchte der Eiche, symbolisierten Männlichkeit und sollten, wenn man sie in der Tasche trug, die Potenz stärken, vor Schmerzen und Krankheiten schützen und für ein langes Leben sorgen, während sie vor den Fenstern angebracht das Haus vor Blitzen schützten.
  • Das Fällen einer Eiche galt als Sakrileg, und nur aus vom Wind abgebrochenen Ästen wurden Kreuze hergestellt, die im Haus aufgehängt vor dem Bösen schützen sollten, während das Verbrennen der Blätter die Hellsehergabe förderte.
  • In der Volksmedizin glaubte man, dass in Eichenblättern gebackenes Brot übermenschliche Kräfte verlieh, während ein Sud aus der Rinde gegen Schuppen, Durchfall und Hämorrhoiden half und ein Aufguss aus den Blättern das Haar stärkte.

Der magische Baum der Slawen hat viele Eigenschaften. Die Eiche und ihre Früchte, die Eicheln, galten jahrhundertelang als mit übernatürlichen Kräften ausgestattet. Im Glauben der Slawen war der Baum das Zentrum des Universums. Über seine magischen Eigenschaften gibt es zahlreiche Legenden. In der slawischen Mythologie stützten die ausladenden Äste den Himmel, während die Wurzeln bis in die tiefsten Unterwelt, bis nach Navia, reichten. Das als Baum des Perun bezeichnete Baum war der wichtigste unter allen Bäumen.

Der magische Baum der Slawen. Welche Eigenschaften haben Eicheln?

Die Früchte der Eiche waren aufgrund ihrer Form ein Symbol für Männlichkeit. Deshalb waren Eicheln, die man in der Tasche trug, ein Talisman, der die Potenz stärken sollte. Die magischen Eigenschaften von Eicheln beschränkten sich jedoch nicht nur auf das Libido. Solche Talismane sollten vor Schmerzen und Krankheiten schützen und gleichzeitig für ein langes Leben sorgen. Einige Stück wurden auch vor den Fenstern der Häuser platziert, um das Gebäude vor Blitzen zu schützen. Heute werden Eicheln hauptsächlich als Tierfutter verwendet, aber auch zur Herstellung des immer beliebter werdenden Eichelkaffees oder -mehls.

Der Zauberbaum der Slawen. Tragen Sie seine Früchte bei sich, sie wirken wie ein Talisman.

Das Zauberbaum der Slawen. Beliebte Glaubensvorstellungen und Aberglauben im Zusammenhang mit der Eiche

Die Eiche galt jahrhundertelang als Zauberbaum, der von Perun selbst gekennzeichnet wurde. Langlebig und hart, war sie ein Symbol für Männlichkeit und Weisheit. Das Fällen einer Eiche galt als Sakrileg. Sie durfte nicht gefällt werden, selbst wenn sie verdorrt war. Man ließ sie von selbst verrotten. Nur aus den vom Wind abgebrochenen Ästen wurden Kreuze gefertigt. Diese wurden im Haus aufgehängt und sollten vor dem Bösen schützen. Das Verbrennen einiger trockener Blätter förderte die Hellsehergabe. In der Volksmedizin glaubte man, dass man nach dem Verzehr von Brot, das in Eichenblättern gebacken wurde, übermenschliche Kräfte erlangte. Ein Sud aus der Rinde dieses Baumes half gegen Schuppen, Durchfall und Hämorrhoiden. Ein Aufguss aus Eichenblättern stärkte das Haar. Bis heute werden die heilenden Eigenschaften der Rinde und der Blätter der Eiche in der Medizin und Kosmetik genutzt. Insbesondere in Präparaten, die die Darmtätigkeit regulieren, die Wundheilung beschleunigen, bei Infektionen der Mundhöhle, Entzündungen der Haut und der äußeren Geschlechtsorgane.

Nach oben scrollen