Im Alltag ist der Akku eines Handys eines der Elemente, denen Nutzer die größte Aufmerksamkeit schenken. Die ständige Nutzung von Messaging-Apps, sozialen Netzwerken, das Surfen im Internet und das Abspielen von Inhalten führen zu einer schnellen Entladung des Akkus. In dieser Situation wird die Ladezeit zu einem entscheidenden Faktor, um die Funktionsfähigkeit des Geräts über den Tag hinweg aufrechtzuerhalten. Unter den von Betriebssystemen angebotenen Optionen scheint der „Flugzeugmodus” ein gewöhnliches Mittel zu sein, das normalerweise mit Flugreisen in Verbindung gebracht wird, aber auch in anderen Situationen von praktischer Bedeutung ist.
Die Aktivierung dieses Modus bedeutet, dass das Telefon alle drahtlosen Verbindungen deaktiviert. In der Praxis werden durch Drücken des entsprechenden Symbols das Mobilfunknetz, der WLAN-Zugang und die Bluetooth-Verbindung unterbrochen. Das bedeutet, dass das Gerät nicht mehr nach einem Signal sucht und keine Daten mehr mit anderen Netzwerken oder Zubehörteilen austauscht. Diese Deaktivierung reduziert direkt den Energieverbrauch im Hintergrund, was eine effizientere Nutzung des eingehenden Stroms ermöglicht, wenn das Mobiltelefon an das Ladegerät angeschlossen ist.
Ausgehend von dieser Funktion ergibt sich die Idee, den Flugzeugmodus während des Ladevorgangs zu verwenden. Mit dieser Einstellung kann der Vorgang in kürzerer Zeit und mit geringerer Wärmeentwicklung abgeschlossen werden. Es handelt sich nicht um eine radikale Änderung, die das Nutzungserlebnis verändert, sondern um eine einfache Maßnahme, die jeder Benutzer ohne zusätzliche Kosten durchführen kann.
Der Flugmodus als Mittel zur Beschleunigung des Ladevorgangs
Der Flugmodus ist eine Funktion, die alle drahtlosen Verbindungen des Geräts sofort deaktiviert. Ursprünglich wurde er entwickelt, um Störungen in Flugzeugen zu verhindern, aber im täglichen Gebrauch kann er dazu beitragen, dass das Mobiltelefon im Standby-Modus weniger Energie verbraucht. Wenn diese Option aktiviert ist, bleiben lokale Funktionen wie Kamera, Taschenrechner oder die Wiedergabe heruntergeladener Musik verfügbar, aber Anrufe, Nachrichten, die Synchronisierung von Apps und der Internetzugang werden deaktiviert.
Wenn das Gerät mit aktiviertem Flugzeugmodus an eine Stromquelle angeschlossen wird, wird die zugeführte Energie ausschließlich zum Laden des Akkus verwendet. Durch das Deaktivieren von Aufgaben wie der Signalsuche, dem Empfang von Benachrichtigungen oder der Verbindung mit Bluetooth-Zubehör wird der gleichzeitige Stromverbrauch reduziert. Auf diese Weise steigt der Ladezustand schneller als wenn die Verbindungen aktiv bleiben würden. Schätzungen zufolge kann die Ladezeit um etwa 20 bis 25 % verkürzt werden, wobei der tatsächliche Unterschied vom Modell und dem verwendeten Ladegerät abhängt.
Ein zusätzlicher Effekt ist die Verringerung der beim Laden entstehenden Wärme. Die Aufrechterhaltung der Verbindungen erfordert zusätzliche Arbeit des Prozessors und anderer Komponenten, was zu einem Anstieg der Temperatur führt. Wenn sie ausgeschaltet sind, bleibt das Mobiltelefon stabiler und weniger anfällig für Überhitzung. Dieser Aspekt ist wichtig, da die Einwirkung hoher Temperaturen einer der Faktoren ist, die den Verschleiß von Akkus am stärksten beeinflussen.

Weitere Gewohnheiten, die zu einem effizienteren Ladevorgang beitragen
Obwohl der Flugmodus gewisse Vorteile bietet, ist er nicht die einzige Maßnahme, die zu einer Beschleunigung des Ladevorgangs des Telefons beiträgt. Die Verwendung eines geeigneten Ladegeräts ist einer der wichtigsten Faktoren. Die Hersteller geben an, welche Leistung und welcher Adaptertyp für jedes Modell geeignet sind. Ein Ladegerät mit geringer Leistung verlängert die Ladezeit des Akkus, und ein inkompatibles Ladegerät kann Sicherheitsprobleme verursachen. Es wird daher empfohlen, immer das vom Hersteller gelieferte Original-Ladegerät oder ein zertifiziertes Ladegerät zu verwenden, das den erforderlichen Standards entspricht.
Eine weitere Möglichkeit, die Geschwindigkeit zu erhöhen, besteht darin, Anwendungen zu schließen, die im Hintergrund geöffnet bleiben. Auch wenn sie nicht aktiv genutzt werden, verbrauchen viele von ihnen Energie, wenn sie aktualisiert werden oder Benachrichtigungen senden. Wenn Sie sie schließen, bevor Sie Ihr Mobiltelefon an das Ladegerät anschließen, vermeiden Sie zusätzlichen Verbrauch und stellen sicher, dass der eingehende Strom für die Wiederherstellung der Batterieladung genutzt wird. Ebenso trägt die Nichtbenutzung des Geräts während des Ladevorgangs zu einer schnelleren Aufladung bei, da das Surfen im Internet, das Abspielen von Videos oder das Starten von Spielen den Energieverbrauch erhöhen und der Zufuhr von Energie entgegenwirken.
Schließlich gewährleistet die Sauberhaltung des Ladeanschlusses einen ordnungsgemäßen Kontakt zwischen Kabel und Gerät. Bei täglichem Gebrauch können sich Staub oder kleine Partikel im Anschluss ansammeln, die die Stromübertragung behindern. Eine gründliche Reinigung mit geeigneten Werkzeugen trägt zu einer reibungslosen Stromzufuhr und einem effizienteren Abschluss des Ladevorgangs bei.