In der Heizperiode ist jeder Trick Gold wert. Es stellt sich heraus, dass man mit einer einzigen Maßnahme den Wärmekomfort in der Wohnung verbessern und die Heizkosten senken kann. Man muss nur einen Blick auf die Fenster werfen.

Bald beginnt die Heizperiode. Das veranlasst uns alle plötzlich dazu, nach Möglichkeiten zu suchen, unsere Wohnungen zu isolieren und die Heizkosten zu senken. Wie kann man das machen? Wir brauchen dafür Werkzeuge, die die meisten Menschen zu Hause haben oder die man in jedem Baumarkt kaufen kann. Das Ergebnis ist sein Geld wert – mit einer Ausgabe von wenigen Zloty kann man wirklich viel gewinnen.
Fenster sind wichtig. Wie wirken sie sich auf die Heizkosten aus?
Die meisten modernen Kunststofffenster sind mit einem Mechanismus ausgestattet, mit dem sich der Druck des Flügels auf den Rahmen regulieren lässt. Genau diese Funktion ist für den sogenannten Sommer- und Wintermodus verantwortlich. Standardmäßig arbeiten viele Fenster im Sommermodus – das heißt, sie sind weniger dicht, was die Luftzirkulation verbessert. Im Winter kann derselbe Mechanismus jedoch zu unserem Nachteil wirken, unnötige Wärmeverluste verursachen und die Heizkosten erhöhen.
Die Kosten für Energie und Heizung könnten steigen. Und das alles wegen einer einzigen Entscheidung.

Der Wintermodus ist nichts anderes als ein stärkerer Druck des Flügels auf die Dichtung. Dadurch gelangt weniger kalte Luft von der Straße ins Innere. Man muss kein Fachmann sein, um schnell zu beurteilen, ob ein Fenster kalte Luft durchlässt. Der einfachste Test ist die Hand. Es reicht aus, die Hand an den Rahmen und die Fensterbank zu legen. Wenn Sie einen kühlen Luftzug spüren, ist dies ein Zeichen dafür, dass der Flügel nicht dicht genug schließt. In diesem Fall befindet sich das Fenster höchstwahrscheinlich im Sommermodus. Wichtig ist, dass die meisten Fenster in wenigen Minuten umgestellt werden können, ohne dass ein Fachmann hinzugezogen werden muss.
Wintermodus bei Fenstern. Grundlegende Informationen
Der Wintermodus besteht in einer mechanischen Erhöhung des Anpressdrucks des Fensterflügels auf den Rahmen. Dafür sind Verschlusselemente wie Pilze, Stifte oder Bolzen verantwortlich, die sich drehen und ihre Position in Bezug auf den Riegel ändern. Nach dem Einstellen in die gewünschte Position schließt das Fenster dichter und hält die Wärme effektiv im Inneren. Wie genau das Fenster in den Wintermodus geschaltet wird, hängt von der Art des Verstellmechanismus ab:
- Striche oder Punkte – wenn der Strich auf dem Pilz parallel zur Basis liegt oder der Punkt näher an der Dichtung liegt, bedeutet dies, dass das Fenster im Wintermodus arbeitet.
- Um 180 Grad drehen – einige Modelle haben Pilze, die nur um eine halbe Umdrehung gedreht werden müssen. Nach einer solchen Drehung schaltet der Mechanismus vom Sommermodus (lockerer) in den Wintermodus (dichter) um.
- Ringe mit unterschiedlichem Durchmesser – manchmal befinden sich am Ende des Stifts Markierungen in Form von Ringen. Wenn der größte Ring zur Dichtung zeigt, bedeutet dies Sommermodus. Der kleinste Ring bedeutet Wintermodus.
Wenn Sie den Typ des Schlosses in Ihrem Fenster kennen, ist es einfacher, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Jedes dieser Systeme kann mit einem einfachen Werkzeug gewartet werden – ein wenig Vorsicht und eine sorgfältige Untersuchung des Mechanismus reichen aus.
Wie schaltet man ein Fenster in den Wintermodus? Das ist einfacher, als Sie denken
Der gesamte Vorgang der Fenstereinstellung dauert nur wenige Minuten. So gehen Sie vor:
- Suchen Sie die Verriegelungslaschen – diese sind in der Regel nach dem Öffnen des Flügels an dessen seitlichem Rand sichtbar.
- Stellen Sie die entsprechende Position ein – je nach Art der Verriegelung bringen Sie den Strich, den Punkt oder den Kreis in die Winterposition. Dazu benötigen Sie möglicherweise eine Kombizange, Sechskantschlüssel oder einen Schraubendreher.
- Schließen Sie das Fenster und überprüfen Sie die Dichtigkeit – schließen Sie nach der Einstellung den Flügel und legen Sie Ihre Handfläche an den Rahmen. Wenn Sie keinen Luftzug spüren, funktioniert alles wie es soll.
Dieses einfache Verfahren verbessert die Wärmedämmung des Fensters, was sofort zu geringeren Wärmeverlusten und niedrigeren Heizkosten führt. Beachten Sie jedoch, dass Sie den Mechanismus im Frühjahr wieder in den Sommermodus schalten müssen, damit die Dichtungen nicht übermäßig zusammengedrückt werden und länger halten.