Die Zamioculcas, die für ihre Zuverlässigkeit und ihre glänzenden Blätter geschätzt wird, benötigt auch im Herbst eine gewisse Pflege, um gesund und ästhetisch ansprechend zu bleiben. Erfahren Sie, wie einfache Pflegemaßnahmen ihm helfen können, die kalten Monate zu überstehen und seine satte grüne Farbe zu behalten.

Zamioculcas ist eine einzigartige Zimmerpflanze, die natürlich in Afrika wächst. Diese Pflanze stellt keine besonderen Anforderungen an die Pflege und verträgt vorübergehende Unterbrechungen beim Gießen sehr gut. Sie liebt Wärme und hohe Temperaturen und benötigt kein zusätzliches Besprühen der Blätter. Es kommt jedoch vor, dass Zamioculcas zu welken beginnt und seine Blätter gelb werden. In diesem Fall sollten Sie über eine zusätzliche Düngung der Pflanze nachdenken. Zimmerpflanzen benötigen ebenfalls Düngung, da selbst die beste Erde nicht in der Lage ist, die für die Pflanze notwendigen Nährstoffe zu produzieren und zu liefern. Die Düngung von Zamioculcas ist nicht schwierig und erfordert keine gekauften Düngemittel. In den meisten Fällen reicht das aus, was Sie zu Hause haben.
Hausgemachter Dünger für Zamioculcas – wenn keine Zeit ist
Das beste Düngemittel für Zamioculcas ist Gelatine. Sie wirkt wie ein natürliches Düngemittel, das den Wachstumsprozess der Pflanzen anregt. Gelatine enthält Stickstoff, der einer der wichtigsten Elemente für die Entwicklung von Blumen ist. Stickstoff regt den Wachstumsprozess der Blätter an und unterstützt ihn und spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Chlorophyll. Stickstoffhaltige Düngemittel verbessern das Aussehen und die Farbe der Blätter. Darüber hinaus stärkt Gelatine das Immunsystem der Pflanzen, wodurch sie widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse und auch gegen das Umtopfen werden. Gelatinebasierte Düngemittel verbessern auch die Struktur des Topfbodens, indem sie ihn saugfähiger machen und die Feuchtigkeit besser speichern.
Die Zubereitung von Gelatine-Dünger für Zamioculcas ist sehr einfach. Lösen Sie einfach 3 Esslöffel Gelatine in einem Glas warmem Wasser auf. Warten Sie, bis die Mischung abgekühlt ist, und fügen Sie weitere 3 Gläser kaltes Wasser hinzu. Mischen Sie alles gut durch und gießen Sie die Zamioculcas einmal pro Woche damit.

Hausgemachtes Düngemittel für Zamioculcas – für Geduldige
Linsen können als natürliches Düngemittel verwendet werden. Sie enthalten viele wertvolle Vitamine und Mineralstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. Dieses Trio ist für das richtige Wachstum der Pflanzen notwendig. Stickstoff stimuliert die Entwicklung und das Wachstum der Blätter und ist auch an der Photosynthese beteiligt. Phosphor und Kalium stärken das Wurzelsystem und stimulieren das Wachstum der gesamten Pflanze. Die Herstellung von Dünger aus Linsen für Zamioculcas ist sehr einfach. Zu 1 Liter abgestandenem Wasser müssen 3 Esslöffel Linsen hinzugefügt werden. Es können Linsen jeder Art verwendet werden – grüne oder rote. Lassen Sie die Mischung über Nacht stehen und sieben Sie sie am Morgen durch ein Sieb. Gießen Sie die Zamioculcas alle zwei Wochen mit der erhaltenen Lösung. Das Düngemittel wirkt schnell und die Pflanze wird sich in einem viel besseren Zustand befinden.
Wie kann man eine welkende Zamioculcas retten? Hausgemachtes Düngemittel, das wie ein Steroid für Blumen wirkt
Viele halten sie für die pflegeleichteste Pflanze. Zum Wachsen braucht sie nur das Nötigste – regelmäßiges Gießen und diffuses Sonnenlicht. Interessanterweise verträgt die Zamioculcas als Sukkulente vorübergehende Unterbrechungen beim Gießen recht gut. Sie muss auch nicht besprüht werden. Es kommt jedoch vor, dass selbst ein gepanzerter Zamioculcas zu welken beginnt und seine Blätter gelb werden. In einer solchen Situation lohnt es sich, Erste Hilfe für Blumen zu leisten. Diese besteht in der Verwendung von natürlichen Düngemitteln, die schnell und effektiv die notwendigen Nährstoffe liefern. Im Fall von Zamioculcas können ganz normale Apfelschalen geeignet sein. Es reicht aus, 4 große Äpfel zu schälen, die Schalen, das Kerngehäuse und die Kerne zu zerkleinern und dann alles im Ofen zu trocknen. Sie können die Schalen auch in der Sonne trocknen, aber das dauert länger. Wenn die Apfelschalen getrocknet sind, müssen sie sorgfältig zerkleinert und mit der Erde im Topf mit Amaranth vermischt werden. Dieser Schnelldünger versorgt die Pflanze mit Kalium, Phosphor und Kalzium. Dieses Trio ist für das richtige Wachstum der Blumen notwendig.
Eine weitere Möglichkeit, Zamioculcas schnell zu düngen, sind Sonnenblumenkerne. Es reicht aus, die Erde im Topf mit Sonnenblumenkernen zu mischen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ganze Samen zu zerkleinern und sie auf die Erde im Topf zu streuen. Sonnenblumenkerne enthalten viele wertvolle Nährstoffe, darunter Kalium, Kalzium, Magnesium, Zink, Selen, Kupfer, Mangan und Eisen. Diese Nährstoffzufuhr hilft dem Zamioculcas, besser zu wachsen und neue Blätter zu bilden.
Wie pflegt man einen Zamioculcas im Herbst?
Der Herbst ist die Zeit, in der viele Pflanzen ihr Wachstum verlangsamen und sich auf die Winterruhe vorbereiten. Der Zamioculcas ist zwar recht widerstandsfähig, reagiert aber ebenfalls auf veränderte Bedingungen. Ein wichtiger Aspekt der Pflege im Herbst ist die Einschränkung der Bewässerung. Niedrigere Temperaturen und weniger Licht führen dazu, dass die Pflanze weniger Wasser verdunstet, und überschüssige Feuchtigkeit im Boden kann zu Fäulnis der Wurzeln und Rhizome führen. Vor dem Gießen sollte immer die Feuchtigkeit des Bodens überprüft werden – er sollte bis zu einer Tiefe von mehreren Zentimetern trocken sein. Gießen Sie mäßig und vermeiden Sie eine Überwässerung des Topfes. In dieser Zeit sollten Sie auch auf intensives Düngen verzichten. Wenn Sie jedoch feststellen, dass die Pflanze neue Blätter bildet, können Sie einen Dünger mit reduziertem Stickstoffgehalt und einem höheren Gehalt an Kalium und Phosphor verwenden, um das Wurzelsystem vor dem Winter zu stärken.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Herbstpflege für Zamioculcas ist die Wahl eines geeigneten Standorts. Diese Pflanze bevorzugt helles, diffuses Licht, fühlt sich aber auch im Halbschatten wohl. Im Herbst, wenn die Tage kürzer und weniger sonnig werden, sollten Sie den Zamioculcas näher an ein Fenster stellen, vorzugsweise auf der Ost- oder Westseite. Vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung, die auch im Herbst die Blätter verbrennen kann. Vergessen Sie auch nicht die Temperatur – die optimale Temperatur für den Zamioculcas im Herbst liegt bei etwa 18-22 Grad Celsius. Vermeiden Sie es, die Pflanze in der Nähe von Kaltluftquellen wie undichten Fenstern oder Balkontüren sowie Heizkörpern aufzustellen, die die Luft austrocknen und zu einer Gelbfärbung der Blätter führen können.
Ein letzter, aber nicht weniger wichtiger Aspekt der Herbstpflege ist die Kontrolle des Gesundheitszustands der Pflanze. Überprüfen Sie regelmäßig die Blätter und Stängel auf Schädlinge oder Anzeichen von Krankheiten. Durch frühzeitiges Erkennen des Problems können Sie schnell eingreifen und den Zamioculcas vor schwerwiegenderen Schäden bewahren. Im Herbst steigt das Risiko von Pilzkrankheiten, die mit übermäßiger Feuchtigkeit zusammenhängen. Daher ist es so wichtig, die Pflanze mäßig zu gießen und für eine ausreichende Luftzirkulation um sie herum zu sorgen. Wischen Sie die Blätter bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ab, um Staub und andere Verschmutzungen zu entfernen, was ihr Aussehen verbessert und einen besseren Gasaustausch gewährleistet. Dank dieser einfachen Maßnahmen bleibt Ihr Zamioculcas den ganzen Herbst und Winter über gesund und schön.