Eine Legende aus der Antike. Was ist über Atlantis bekannt?

Obwohl Atlantis höchstwahrscheinlich nie existiert hat, inspiriert seine Geschichte nach wie vor Forscher und Träumer. Über den Ursprung des Mythos und seine möglichen Quellen schreibt „National Geographic“.

Eine Legende aus der Antike. Was ist über Atlantis bekannt?
Antike

Atlantis wird in zwei berühmten Dialogen von Platon erwähnt: „Timaios“ und „Kritias“. Der Philosoph beschrieb es als einen reichen, friedlichen Inselstaat, der von den Nachkommen des Gottes Poseidon regiert wurde. Laut Platon schufen die Bewohner von Atlantis eine ideale Zivilisation, die im Laufe der Zeit zu einer Seemacht wurde.

Wo ist Atlantis zu suchen? Theorien und Vermutungen

Platon war überzeugt, dass Atlantis im Atlantischen Ozean, unweit des heutigen Gibraltars, liegt. Seiner Aussage nach waren ihre Gründer Halbgötter. Sie schufen eine utopische Zivilisation und wurden so zu einer großen Seemacht.

Black Hawks fliegen über Warschau

Die Insel selbst sollte durch einen Graben getrennt und durch einen Kanal mit anderen ähnlichen Inseln verbunden sein. Im Zentrum von Atlantis sollte sich der Palast für Poseidons sterbliche Frau Kleito befinden.

Im Laufe der Jahrhunderte wurden viele Theorien über den Standort von Atlantis aufgestellt – vom Mittelmeer bis zur Antarktis. Wissenschaftler stehen diesem Mythos jedoch skeptisch gegenüber. Wie Robert Ballard, ein bekannter Meeresforscher, betont, hat kein renommierter Wissenschaftler die Existenz von Atlantis bestätigt. Ballard merkt jedoch an, dass Platons Erzählung logisch ist, da es in der Geschichte der Menschheit katastrophale Überschwemmungen und Vulkanausbrüche gegeben hat.

Eine Legende aus der Antike. Was ist über Atlantis bekannt?
Antike

Die Katastrophe auf Santorin und die Verbindung zu Atlantis

Laut „National Geographic“ zerstörte vor etwa 3600 Jahren ein gewaltiger Vulkanausbruch die Insel Santorin in der Ägäis, unweit von Griechenland. Zu dieser Zeit lebte auf Santorin eine hochentwickelte minoische Gesellschaft. Die minoische Zivilisation verschwand plötzlich, etwa zur gleichen Zeit, als der Vulkanausbruch stattfand.

Einige Forscher sehen hier eine Ähnlichkeit mit der Geschichte von Atlantis, obwohl Ballard betont, dass die Daten nicht mit Platons Beschreibung übereinstimmen. Andere sind daher überzeugt, dass Platon den Mythos von Atlantis genutzt haben könnte, um seine philosophischen Ideen zu untermauern.

„Seine Ideen über die göttliche und menschliche Natur, ideale Gesellschaften, den allmählichen Verfall der menschlichen Gesellschaft – all diese Ideen finden sich in vielen seiner Werke wieder. Atlantis war ein weiteres Mittel, um einige seiner Lieblingsthemen zu diskutieren“, sagte James Romm, Professor am Bard College in Annandale.

Die Legende von Atlantis

Laut National Geographic handelt die Legende von Atlantis von moralischen und gläubigen Menschen, die in einer hoch entwickelten utopischen Zivilisation lebten. Sie wurden jedoch gierig, kleinlich und „moralisch verdorben“. Die Götter „gerieten in Wut, weil die Menschen vom rechten Weg abgekommen waren und sich unmoralischen Bestrebungen zuwandten“, erklärt Charles Orser, Kurator für Geschichte am New York State Museum in Albany.

Orser behauptet auch, dass die Götter der Legende nach „eine schreckliche Nacht voller Feuer und Erdbeben“ über Atlantis hereinbrachten, wodurch Atlantis in den Tiefen des Meeres versank.

Nach oben scrollen