Der Experte verrät uns die Geheimnisse, mit denen man Schmutz in der Duschkabine entfernen und Ablagerungen und Beschädigungen des Glases verhindern kann.

Im Vergleich zu herkömmlichen Duschvorhängen sind Duschabtrennungen eine moderne und ästhetische Lösung. Sie verleihen dem Badezimmer ein Gefühl von Geräumigkeit, machen es heller und vor allem viel eleganter. Obwohl sie recht pflegeleicht sind, müssen wir dennoch auf ihre Sauberkeit achten, wenn wir eine Verschlechterung des hygienischen Erscheinungsbildes unseres Badezimmers vermeiden wollen. Dazu müssen sie nach jedem Duschen mit Wasser abgespült und von Zeit zu Zeit gereinigt werden, um Kalkablagerungen oder Rückstände von Duschgel oder Shampoo zu vermeiden. Einige Experten verwenden eine Mischung aus Backpulver und Zahnpasta, um sie zu reinigen.
Der Chemieingenieur erklärt uns auch, wie man eine Duschkabine richtig reinigt, damit sie wie neu aussieht, viel länger sauber bleibt und dem Badezimmer ein völlig neues Aussehen verleiht. Worauf warten Sie noch, um mehr darüber zu erfahren?
Die Duschkabine muss regelmäßig gereinigt werden, damit sich keine Flecken ansammeln, die ihre Oberfläche beschädigen können.
Welche Arten von Verschmutzungen treten an der Duschkabine auf?
Diego ist Chemieingenieur und erklärt uns, dass die Flecken, die wir auf der Duschkabine sehen, aus zwei verschiedenen Arten von Verschmutzungen bestehen:
- Anorganische Ablagerungen. „Das ist eine weiße Kruste, die nach dem Verdunsten des Wassers zurückbleibt“, erklärt er und fügt hinzu, dass es sich dabei um sehr feine Kalzium- und Magnesiumkristalle handelt, die sich in den Poren des Glases absetzen.
- Organische Rückstände. „Das sind Seifen- und Shampoorückstände, die sich mit diesen Mineralien vermischen und eine fettige Verbindung namens Estrat bilden“, erklärt er.
Der Experte erklärt auch, dass man beim Reinigen der Duschkabine bedenken sollte, dass herkömmliche Reinigungsmittel in der Regel organische Verschmutzungen entfernen können, nicht jedoch anorganische, und dass zum Auflösen von Kalk- und Magnesiumablagerungen Säure erforderlich ist, wie Essig oder Zitronensäure, und zur Entfernung von Fett ein Tensid erforderlich ist.
Entdecken Sie die wichtigsten Reinigungsmittel, mit denen Sie Ihre Duschkabine wieder in einen einwandfreien Zustand versetzen können.

Wie reinigt man richtig?
Der Experte versichert, dass wir, wenn wir wollen, dass unsere Duschkabine absolut sauber ist, wie folgt vorgehen sollten:
1. Zuerst muss ein Fettlöser (in Sprayform) oder eine Lösung aus 500 Millilitern Wasser und einem Teelöffel Flüssigseife für Geschirr aufgetragen werden, dann mit einem Schwamm abwischen und reinigen.
2. Anschließend verwenden wir eine Säure, beispielsweise industriellen Essig oder Reinigungsessig, reinigen die Kabine gründlich und spülen sie mit einem Mikrofasertuch ab, bis sie sauber ist.
Wenn diese Methoden nicht helfen, wenden Sie sich an einen Fachmann
„Wenn Sie bereits Essig, Backpulver und alle Methoden aus dem Internet ausprobiert haben und nichts hilft… , habe ich schlechte Nachrichten für Sie“, sagt der Experte. Er erklärt, dass sich, wenn wir die Kabine nicht regelmäßig reinigen, Schmutzschichten ansammeln und einen sauren pH-Wert erzeugen, der nach und nach das Siliziumdioxid in der Kabine auflöst und zu chemischer Korrosion führt.
Es handelt sich um hartnäckige Flecken, die nur durch Polieren des Glases mit ultradünnen Schleifmitteln wie „Ceroxid entfernt werden können, was eine Aufgabe für einen Fachmann ist“, schließt der Experte.
Wenn wir also nach dem Ausprobieren der von ihm empfohlenen Methoden die Flecken nicht aus unserer Duschkabine entfernen konnten, sollten wir vielleicht einen Fachmann um Hilfe bitten. Wenn Sie jedoch noch Zeit haben, um ihr Entstehen zu verhindern, versuchen Sie, die Duschkabine häufig zu reinigen, insbesondere wenn Sie in einer Region mit hartem Wasser leben oder an Tagen, an denen Sie Ihrer Haarpflege mehr Aufmerksamkeit schenken und viele Produkte verwenden, um zu verhindern, dass sich diese auf der Duschkabine ansammeln, festsetzen und radikale Maßnahmen erforderlich machen.