Das Vertrocknen der Blätter des Spathiphyllums ist ein häufiges Problem. Dafür kann es mehrere Ursachen geben – von der Bewässerung über die Beleuchtung bis hin zur Düngung. Ich schlage Ihnen bewährte Methoden vor, um die Pflanze zu retten.

Die Spathiphyllum ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen in deutschen Haushalten. Sie hat elegante, glänzende Blätter und dekorative Blüten, die das ganze Jahr über die Wohnung verschönern können. Doch auch diese widerstandsfähige Pflanze kann Probleme bereiten – die Blätter beginnen zu vergilben, zu bräunen und zu vertrocknen. Warum ist das so und was kann man dagegen tun? Im Folgenden erkläre ich die acht häufigsten Ursachen und gebe Tipps, wie man sie effektiv beheben kann.
Die Blätter des Spathiphyllums werden gelb und braun? Hier sind die 8 häufigsten Fehler
Vertrocknende Blätter des Spathiphyllums bedeuten nicht unbedingt das Ende der Pflanze. Der Schlüssel zur Lösung des Problems ist die richtige Diagnose – liegt es am Wasser, an der Luft, an der Temperatur oder am Dünger? Wenn Sie die Ursache kennen und kleine Änderungen in der Pflege vornehmen, wird sich der Spathiphyllum schnell erholen und Ihr Zuhause wieder mit seinem tropischen Charme verschönern.

Zu viel Wasser? Dieses Symptom deutet auf Wurzelfäule hin!
Braune Flecken und austrocknende Ränder sind oft die Folge von Überwässerung. Die Erde des Spathiphyllums sollte feucht, aber niemals nass sein. Ständiges „Wässern” im Topf führt zu Wurzelfäule, und die Pflanze verliert ihre Fähigkeit, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen.
Lösung: Gießen Sie nur, wenn die oberste Schicht der Erde leicht ausgetrocknet ist. Entfernen Sie überschüssiges Wasser immer aus der Schale.
Die Blätter rollen sich nach unten? Das ist ein Zeichen für sofortigen Handlungsbedarf
Die Blätter verfärben sich gelb, dann braun und rollen sich nach unten. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Erde bis auf die Späne ausgetrocknet ist. Die Spiralblume verträgt längere Trockenperioden schlecht.
Lösung: Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit der Erde. Anstatt sich an einen strengen Zeitplan zu halten, überprüfen Sie die Pflanze einmal pro Woche und gießen Sie sie reichlich, wenn die Erde bis zu einer Tiefe von etwa 2 cm ausgetrocknet ist.
Machen Sie diesen Fehler nicht! Dieses Detail tötet Ihre Spathiphyllum
Wenn der Topf keine Löcher hat, staut sich das Wasser im Boden und die Wurzeln faulen. Die Folge sind braune, schlaffe Blätter und keine Blüten.
Lösung: Topfen Sie die Pflanze in einen Topf mit Löchern und leichter Erde um. Überschüssiges Wasser muss abfließen können.
Gießen Sie mit hartem Leitungswasser? Deshalb vertrocknen die Blattspitzen
Vertrocknete, braune Blattspitzen können das Ergebnis von Bewässerung mit chlorhaltigem Wasser oder einem Überschuss an Mineralsalzen sein. Senpolien reagieren äußerst empfindlich auf hartes Wasser.
Lösung: Verwenden Sie abgestandenes Wasser (mindestens 24 Stunden), gefiltertes Wasser oder Regenwasser. Sie können die Pflanze auch mit destilliertem Wasser gießen, das zu gleichen Teilen mit Leitungswasser gemischt ist.
Der Heizkörper tötet Ihre Spathiphyllum. Wie kann man sie vor Hitze und Kälte schützen?
Skridlovtsvety lieben stabile Bedingungen (18–24 °C). Die Blätter trocknen aus und verfärben sich braun, wenn die Pflanze in der Nähe eines Heizkörpers steht, Zugluft ausgesetzt ist oder mit kaltem Glas in Berührung kommt.
Lösung: Stellen Sie sie an einen zugfreien Ort und fern von Wärmequellen. Vermeiden Sie Temperaturen unter 16 °C.
Was sind die Gefahren von zu trockener Luft? Wie man eine tropische Pflanze rettet
Spathiphyllum stammt aus tropischen Wäldern, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist. In Wohnungen trocknen die Blätter im Winter bei Heizungswärme schnell an den Spitzen aus.
Lösung: Besprühen Sie die Pflanze mit weichem Wasser, stellen Sie einen Luftbefeuchter auf oder stellen Sie den Topf auf eine Schale mit nassem Blähton. Gute Ergebnisse erzielt man durch die Gruppierung von Pflanzen – zusammen schaffen sie ihr eigenes Mikroklima.
Wie Dünger Ihre Pflanze zerstört. Experten raten, wann man damit aufhören sollte
Zu häufiges Düngen von Spathiphyllum führt zu Versalzung des Bodens und Verbrennungen der Wurzeln. Symptome sind trockene Blattspitzen. Ein Mangel an Nährstoffen, insbesondere Stickstoff, führt wiederum zu einer Gelbfärbung.
Lösung: Düngen Sie nur während der Saison (März bis September) alle 4 bis 6 Wochen mit einem verdünnten Dünger für Grünpflanzen. Lieber zu wenig als zu viel.
Zu wenig Sonne? Überprüfen Sie, wo Sie die Spathiphyllum aufstellen sollten, damit sie ohne Unterbrechung blüht
Die Spathiphyllum liebt helles, aber diffuses Licht. Im Schatten verlieren die Blätter ihre Farbe, und in der prallen Sonne erscheinen trockene braune Flecken.
Lösung: Der beste Standort ist ein paar Schritte vom Ost- oder Nordfenster entfernt. Wenn er am Südfenster steht, ist ein Vorhang erforderlich, der das Licht streut.
Entfernen oder belassen? Was Sie mit den braunen Blättern des Spathiphyllums tun sollten
Ja – das Entfernen der vertrockneten Teile verbessert das Aussehen und die Gesundheit der Pflanze. Schneiden Sie die Spitzen mit einer scharfen Schere schräg ab und behalten Sie dabei die natürliche Form des Blattes bei. Entfernen Sie ganze, braune Blätter an der Basis. Denken Sie daran, dass Sie nicht mehr als 1/3 der Pflanze auf einmal abschneiden dürfen.