Wie reinigt man eine Waschmaschine ohne Chemikalien? Zuverlässige deutsche Methoden zur Entfernung von Schimmel und Kalkablagerungen.

Wir denken oft, dass Waschmaschinen und Geschirrspüler nicht gereinigt werden müssen – schließlich werden sie regelmäßig mit Wasser und Waschmittel befüllt. Leider reicht das nicht aus: Filter, Nischen und Dichtungen können Schmutz, Kalkablagerungen und sogar Schimmel ansammeln. Infolgedessen nimmt die Wäsche nach dem Waschen einen unangenehmen Geruch an und Handtücher werden hart. Außerdem besteht die Gefahr einer vorzeitigen Abnutzung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Waschmaschine ohne Chemikalien einfach und effektiv reinigen können.

Wie reinigt man eine Waschmaschine ohne Chemikalien? Zuverlässige deutsche Methoden zur Entfernung von Schimmel und Kalkablagerungen.
Waschmaschine

Warum sollte man die Waschmaschine regelmäßig reinigen?

Mit der Zeit können sich Waschmittelreste, Haare, Wolle und Kalkablagerungen in der Waschmaschine ansammeln. Feuchtigkeit begünstigt zudem die Bildung von Schimmel. All dies wirkt sich nicht nur negativ auf die Leistung der Waschmaschine aus, sondern auch auf ihre Lebensdauer. Besondere Aufmerksamkeit sollte der regelmäßigen Reinigung des Waschmitteldosierers, des Filters und der Dichtungen gewidmet werden.

Reinigung der Waschmaschine mit Backpulver

Backpulver ist ein kostengünstiges und wirksames Mittel zur Reinigung von Waschmaschinen. Es desinfiziert, neutralisiert Gerüche, entfernt Ablagerungen und Schimmel. Geben Sie einfach ein halbes Glas Backpulver in das Waschmittelfach und schalten Sie die Maschine auf die höchste Stufe. Öffnen Sie anschließend die Tür und lassen Sie sie trocknen.

Wie reinigt man eine Waschmaschine ohne Chemikalien? Zuverlässige deutsche Methoden zur Entfernung von Schimmel und Kalkablagerungen.
Waschmaschine

Diese Taste gibt es in jeder Waschmaschine. Sie erleichtert die Reinigung und beseitigt unangenehme Gerüche.

Reinigung der Waschmaschine mit Essig

Weißer Essig ist das beste Mittel zur Entfernung von Kalkablagerungen. Wenn Sie hartes Wasser haben, verwenden Sie ihn mindestens einmal im Monat zur Reinigung Ihrer Waschmaschine. Dies beugt Schäden vor. Außerdem hilft er, Schimmel und unangenehme Gerüche zu beseitigen. Gießen Sie einfach ein Glas Essig in das Waschmittelfach und starten Sie einen langen Waschgang bei hoher Temperatur, vorzugsweise 60 oder 90 Grad Celsius. Wenn Sie der starke Geruch von Essig stört, können Sie ein paar Tropfen ätherisches Öl, zum Beispiel Lavendel, hinzufügen.

Reinigung der Waschmaschine mit Zitronensäure

Zitronensäure entfernt ebenfalls effektiv Kalkablagerungen und unangenehme Gerüche aus der Waschmaschine. Dies ist die ideale Lösung für alle, die den Geruch von Essig nicht vertragen. Geben Sie 1/3 Tasse Zitronensäure in das Waschmittelfach und starten Sie die Waschmaschine bei einer Temperatur von 60 Grad.

Wie reinigt man den Waschmitteldosierer, den Filter und die Dichtungen der Waschmaschine?

Das Waschmittelfach sollte vorsichtig herausgenommen und unter fließendem Wasser mit einer alten Zahnbürste gereinigt werden, um alle Ritzen und Spalten zu säubern. Nachdem Sie den Filter der Waschmaschine herausgenommen haben (stellen Sie eine Schüssel darunter, da viel Wasser herauslaufen kann), spülen Sie ihn unter fließendem Wasser und mit Spülmittel ab. Um Kalkablagerungen zu entfernen, legen Sie ihn in Essig ein. Die Dichtungen der Waschmaschine sollten mit einem weichen Tuch gereinigt werden, das mit einer Lösung aus Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 befeuchtet ist.

Nach oben scrollen