Karotten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten in deutschen Gärten, und September und Oktober sind die Zeit ihrer Ernte. Allerdings erinnern sich nur wenige Deutsche an die traditionellen Lagerungsmethoden, mit denen man den Geschmack dieses Gemüses den ganzen Winter über genießen kann. Hier ist eine bewährte Methode, mit der Karotten frisch bleiben.

Viele Gärtner fragen sich, wie sie Karotten nach der Ernte so lagern können, dass sie nicht an Frische verlieren und nicht anfangen zu faulen. Entscheidend ist nicht nur der Zeitpunkt der Ernte, sondern auch die Art und Weise, wie das Gemüse für die Lagerung vorbereitet wird. Experten betonen, dass durch die richtige Behandlung der Geschmack und Nährwert der Karotten über viele Monate hinweg erhalten bleibt.
Damit Karotten den ganzen Winter über genießbar bleiben, müssen einige wichtige Punkte beachtet werden. Zunächst einmal sollte man einen trockenen und sonnigen Tag für die Ernte wählen. Beim Ausgraben der Gemüse aus dem Boden muss man vorsichtig sein, um die Schale nicht zu beschädigen, was zu schnellerem Verfaulen führen kann. Fachleute empfehlen, die Wurzeln nicht zu waschen, sondern sie nur vorsichtig von Erde zu befreien und etwa eine Stunde lang trocknen zu lassen, wie auf der Website zu lesen ist.

Traditionelle und vergessene Methoden zur Lagerung von Karotten
Zu den beliebten Methoden zur Lagerung von Karotten zu Hause gehört das Aufbewahren in Leinentaschen mit frischen Sägespänen oder in Kisten mit Zwiebelschalen. Es gibt jedoch auch eine weniger bekannte, aber sehr effektive Methode, mit der das Gemüse den ganzen Winter über frisch bleibt.
Es handelt sich um die Lagerung von Karotten in einer Kiste mit Sand. Dadurch behalten die Gemüse die notwendige Feuchtigkeit, und der begrenzte Gasaustausch verlangsamt den Verderb. Am besten eignet sich leicht feuchter Flusssand. Die Karotten sollten einzeln gelagert werden, damit sie sich nicht berühren, und dann mit Zeitungspapier bedeckt werden. Das so vorbereitete Gemüse sollte in einem Keller gelagert werden, wo niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit herrschen.