Schweizer Käse ist ein Produkt, das fast überall auf der Welt beliebt ist. Er zeichnet sich durch seinen charakteristischen, milden und leicht nussigen Geschmack sowie seinen hohen Eiweißgehalt aus. Ist dieser Käse wirklich so gesund? Wie viel davon kann man pro Tag essen? Wie wird er hergestellt und womit kann man ihn kombinieren? Wir geben Antwort!

Der bekannteste Käse mit Löchern
Emmentaler ist ein Schweizer Käse, der aus Kuhmilch hergestellt wird. Er stammt aus der Region Emmental in der Schweiz. Es handelt sich um einen gereiften Käse mit Lab, der sich durch einen einzigartigen, leicht nussigen Geschmack auszeichnet.
Emmentaler ist dafür bekannt, dass er nach dem Aufschneiden Löcher aufweist, die manche als „Augen” bezeichnen. Woher kommen die Löcher im Schweizer Käse? Es stellt sich heraus, dass dies mit der Fermentation zusammenhängt.
Bei der Fermentation entsteht Kohlendioxid, das sich in Form von Blasen oder Bläschen in der Käsemasse ansammelt. Auf diese Weise entstehen die für Schweizer Käse charakteristischen Löcher.
Ist Schweizer Käse gesund?
Schweizer Käse ist eine ausgezeichnete Proteinquelle – laut Angaben des USDA (US-Landwirtschaftsministerium) enthält dieses Produkt 27 g Protein pro 100 g. Protein ist der wichtigste Baustoff für Muskeln – insbesondere Menschen, die Krafttraining betreiben, sollten auf eine ausreichende Zufuhr achten.
Darüber hinaus kann dieser Inhaltsstoff einen positiven Einfluss auf den Leptinspiegel haben, der auch als „Sättigungshormon” bezeichnet wird. Schweizer Käse enthält außerdem Kalzium, Eisen, Magnesium und Phosphor, also Elemente, die für die Ernährung jedes Menschen sehr wichtig sind.
Es ist anzumerken, dass Emmentaler ein ziemlich kalorienreiches Produkt ist – 100 g enthalten 393 kcal (laut USDA-Daten) und 31 g Fett. Aus diesem Grund sollten Menschen, die eine Diät machen, ihn nicht zu oft verzehren.

Die oben genannten Nährwerte können je nach Hersteller variieren.
Womit isst man Schweizer Käse?
Schweizer Käse hat viele Verwendungsmöglichkeiten in der Küche. Ich persönlich liebe es, damit Sandwiches zuzubereiten. Ich bereite sie wie folgt zu:
- Ich bestreiche ein Weizen-Roggen-Brötchen mit etwas Butter.
- Ich belege das Brot mit Salatblättern, Tomaten- und Gurkenscheiben sowie fettarmer Wurst.
- Die Zutaten bedecke ich mit einer Scheibe Schweizer Käse, auf die ich eine kleine Menge Senf streiche. Das Ganze kann mit frisch gemahlenem Pfeffer bestreut werden, der den Sandwiches zusätzliche Würze verleiht.
Solche Sandwiches eignen sich ideal zum Frühstück oder Abendessen. Man kann sie auch mit zur Arbeit nehmen und als schnelles Mittagessen verzehren.
Darüber hinaus ist Emmentaler eine ausgezeichnete Wahl für überbackene Nudelgerichte. Unter dem Einfluss hoher Temperaturen erhält der Käse eine cremige Konsistenz, die einfach göttlich schmeckt.
Schweizer Käse eignet sich auch ideal für klassische überbackene Baguettes. In diesem Fall empfiehlt es sich, eine kleine Menge Frühlingszwiebeln hinzuzufügen. So erhält das Gericht ein interessantes Aroma und einen interessanten Geschmack.